AD to Mordue: Mr. Krichbaum / FYI
---------- Forwarded message ---------
From: Arun Dohle
Date: Tue, 29 Dec 2015 at 18:34
Subject: Mr. Krichbaum / FYI
To:
Dear Simon Mordue,
i found this here about you and Mr. Krichbaum.
I thought maybe it would be of interest to you, to know that Mr. Krichbaum is married to Oana Harvalia, who facilitated many adoptions from Romania in the past.
Her german partner organisation was the international social service ( ISD) and actually tried to get the hands on the PHARE money.
Here an extract from our database, which Roelie Post mainly build also for use when she d be reintegrated in the EU Commission. Something which sadly never happened.
Best regards
Arun Dohle
www.againstchildtrafficking.org
***************************************************************************************************************************
The second working day of the representatives from the national parliaments of the EU member states, who met on November 30th and December 1st, 2015 on the occasion of the 54th COSAC meeting in Luxembourg, dealt with the EU's enlargement policy.
Simon Mordue, Gunther Krichbaum et Kamal Izidor Shaker à Luxembourg, the 1st of December 2015Simon Mordue , Director of Strategy and Turkey, Directorate-General for Neighborhood Policy and Enlargement Negotiations (DG NEAR) of the European Commission, believed that the enlargement process could help introduce concrete reforms by initiating a process of economic and democratic reform. This process makes it possible to strengthen the resilience of the candidate countries and the stability in the neighboring countries, he said. The “ enlargement package ” presented by the European Commission on November 10, 2015 is an opportunity to review the progress made by the Balkans and Turkey, said Mordue.
He referred to a new approach by the Commission, which is to focus more on the state of preparation of the candidate countries, because “success in enlargement does not depend on speed, but on harmonious integration and the issue whether a candidate country is ready to accept the accession obligations ” The Commission's aim is also to provide much more detailed guidance on the nature of the reforms expected, said Simon Mordue, who added that "there is still much to be done", particularly on key issues such as the rule of law, legal systems, freedom of expression and the fight against the organized Crime and corruption. He also emphasized that it is necessary to prepare a country's economy well,
A "performance-oriented" approach
The European leader pointed out that the enlargement was based on a “ performance-oriented approach ” and that in the end the 28 member states would have to unanimously agree on the accession of a country, as it was an intergovernmental procedure.
He also called for the enlargement policy not to be confused with the neighborhood policy . He also stressed that enlargement in 2004 enabled the old Member States to double their exports to the ten new Member States in ten years, which had contributed to growth and job creation on both sides.
Simon Mordue welcomed the efforts of Montenegro, and in particular Serbia , which had made "important progress", particularly through the normalization process of relations with Kosovo, which had made it possible to seal an agreement in four areas, but also thanks to an "ambitious" Economic Reform Program. This progress will make it possible to start Chapter 35 of the negotiations on the normalization process of relations with Kosovo soon, affirmed the European leader.
With regard to Bosnia and Herzegovina and Kosovo , Simon Mordue expressed his satisfaction that ( on October 27, 2015 ) the Stabilization and Association Agreement (SAA) was concluded with Pristina - a "historic step" - and that the SAA was also signed Sarajevo ( June 1, 2015 ) entered into force.
"Close cooperation" with Turkey does not prevent the Commission from identifying specific problems that society is confronted with, the European leader continued. He mentioned in particular the dossier on the Kurdish question, the safeguarding of fundamental rights and the right to freedom of expression, and called for reforms in the rule of law. He also called for the avoidance of "populist" rhetoric that Turkey was not part of Europe and stressed that the country had been a member of the Council of Europe since 1949. According to him, however, it is clear that the country must implement the reforms stimulated by the enlargement process.
In contrast, the European leader criticized the “fragile” situation in the former Yugoslav Republic of Macedonia (FYROM) due to “excessive political influence”, although it was the first country in the region to sign an SAA in 2001. The Commission is still ready to extend its recommendation to start accession negotiations if the country implements urgent political reforms and the June-July political agreement to overcome the political crisis, said Simon Mordue, referring to the Commission's annual report .
Gunther Krichbaum , Chairman of the Committee on European Union Affairs of the German Bundestag, took the view that it was “unacceptable” that bilateral disputes should be transferred to the EU level, referring to the name dispute between the former Yugoslav Republic of Macedonia (FYROM) and Greece. He criticized the fact that a country could use the process as a leverage to resolve its bilateral disputes. In his view, the accession process runs the risk of "becoming exhausted" if, after more than ten years, negotiations still fail to make progress and do not lead to "a realistic perspective". In his view, the EU is "the appropriate framework" to resolve such disputes.
"In every accession process, the qualitative aspects outweigh the quantitative ones"
Gunther Krichbaum declared that "the history of the enlargement of the EU is a success that the whole world envies us". According to him, this "community of 28 states" is not only an "economic community", but also a "union of values". “What makes them attractive is their commitment to peace, fundamental freedoms, the rule of law, social security, etc.,” he said.
The speaker expressed the view that the Thessaloniki Agenda was a commitment for the Western Balkans to which the EU should adhere and that it should remain applicable in order to give these countries the prospect of accession.
According to Gunther Krichbaum, the number of open negotiation chapters alone does not determine the manner in which progress is made . In every accession process, he believes that " the qualitative over the quantitative aspects " prevail . The speaker also emphasized that in the context of any accession “thoroughness must take precedence over speed”.
According to him, the "most difficult" negotiating chapters should be given priority in each candidate country . "The simplest chapters don't have to be at the beginning of the process, as this would allow incumbent governments to credit themselves with success by conveying to their constituents that they have negotiated faster," he said.
Gunther Krichbaum then called on the applicant countries to adopt the necessary reforms as soon as possible in order to be able to become EU members , especially those relating to respect for the rule of law. "These reforms do not serve to make Paris, Berlin or Brussels happy, but are in the countries ' own interests, " he explained and then pointed out the lack of appropriation of reforms. "If you join the EU, you will be subjected to competitive pressures," he said. "It's about making sure your own citizens can reap the rewards of accession," he said, noting that corruption and organized crime affect society as a whole, especially the poorest.
As for the idea that the EU should deepen before enlargement, Gunther Krichbaum admitted that with 28 member states "things are complicated". However, he pointed out that during the last economic and financial crisis "the problems were mainly caused by the old Member States". It is therefore important that new reforms are adopted, not only by the new but also by the old Member States, he said, referring to the European Commission's country-specific recommendations.
Enlargement is "an opportunity for Europe to face current global challenges"
For his part, Kamal Izidor Shaker , chairman of the European Affairs Committee of the Slovenian Parliament, said that the difficulties related to the recent economic crisis "have pushed enlargement somewhat aside". In his view, the EU's enlargement policy remains a success , noting that the EU “still has a great attraction abroad.” “Enlargement can be seen as an opportunity for Europe to face current global challenges ", he affirmed.
In conclusion, the speaker stressed that “the clarity of the criteria” was “one of the factors that contributed to the success of the previous accession”.
During the debate, several MEPs stressed the success of the enlargement policy. Some warned of a certain "enlargement fatigue" , both in the EU and in the candidate countries, and called for people not to reject accession forever, but to give the Balkan states a perspective.
In this context, several MEPs stressed the importance of the accession process, which is driving the countries to implement reforms and modernize their rule of law.
Others, however, believed that the deepening process in the EU should be stepped up, warning of “overload” and that the UK's threat to leave the EU (“Brexit”) should be thought-provoking.
Others have denounced the “hypocrisy” in the debate about Turkey's accession, which geographically and culturally does not belong to Europe, but nobody has the “sincerity” to say so.
**************************************************************************************************************************
54. COSAC-Sitzung – Erweiterungspolitik im Zentrum der Debatten der nationalen Vertreter
Partager sur FacebookPartager sur TwitterundefinedImprimer
01-12-2015
Der zweite Arbeitstag der Vertreter aus den nationalen Parlamenten der EU-Mitgliedstaaten, die am 30. November und 1. Dezember 2015 anlässlich der 54. COSAC-Sitzung in Luxemburg zusammen kamen, hatte die Erweiterungspolitik der EU zum Thema.
Simon Mordue, Gunther Krichbaum et Kamal Izidor Shaker à Luxembourg, le 1er décembre 2015Simon Mordue, Direktor des Bereichs „Strategie und Türkei“ der Generaldirektion Nachbarschaftspolitik und Erweiterungsverhandlungen (GD NEAR) der Europäischen Kommission, war der Ansicht, dass der Erweiterungsprozess durch die Initiierung eines Prozesses wirtschaftlicher und demokratischer Reformmaßnahmen zur Einführung konkreter Reformen beitragen könne. Dieser Prozess ermögliche es, die Widerstandsfähigkeit der Bewerberländer und die Stabilität in den Nachbarländern zu stärken, erklärte er. Das von der Europäischen Kommission am 10. November 2015 vorgestellte „Erweiterungspaket“ sei eine Gelegenheit, die Fortschritte der Balkanländer und der Türkei zu überprüfen, so Mordue.
Er nahm Bezug auf einen neuen Ansatz der Kommission, der darin besteht, den Schwerpunkt stärker auf den Stand der Vorbereitungen der Bewerberländer zu legen, denn „der Erfolg bei der Erweiterung hängt nicht von der Geschwindigkeit ab, sondern von einer harmonischen Integration und von der Frage, ob ein Bewerberland bereit ist, die Beitrittsverpflichtungen zu übernehmen“. Ziel der Kommission sei es außerdem, viel ausführlichere Leitlinien zur Art der erwarteten Reformen bereitzustellen, präzisierte Simon Mordue, der hinzufügte, dass „noch viel zu tun bleibt“, insbesondere bei den zentralen Themen wie Rechtsstaatlichkeit, Rechtssysteme, Meinungsfreiheit oder auch Kampf gegen das organisierte Verbrechen und Korruption. Er betonte darüber hinaus, dass es notwendig sei, die Volkswirtschaft eines Landes gut vorzubereiten, damit sie im Binnenmarkt wettbewerbsfähig ist.
Ein „leistungsorientierter“ Ansatz
Der europäische Verantwortungsträger wies darauf hin, dass die Erweiterung auf einem „leistungsorientierten Ansatz“ beruhe und dass sich am Ende die 28 Mitgliedstaaten einstimmig auf den Beitritt eines Landes einigen müssten, da es sich um ein zwischenstaatliches Verfahren handele.
Er rief ferner dazu auf, die Erweiterungspolitik nicht mit der Nachbarschaftspolitik zu verwechseln. Darüber hinaus betonte er, dass die Erweiterung im Jahr 2004 es den alten Mitgliedstaaten ermöglicht habe, innerhalb von zehn Jahren ihre Ausfuhren in die zehn neuen Mitgliedstaaten zu verdoppeln, was zum Wachstum und zur Schaffung von Arbeitsplätzen auf beiden Seiten beigetragen habe.
Simon Mordue begrüßte die Bemühungen von Montenegro und insbesondere von Serbien, das „wichtige Fortschritte“ gemacht habe, vor allem durch den Normalisierungsprozess der Beziehungen zum Kosovo, der es ermöglicht habe, ein Abkommen in vier Bereichen zu besiegeln, aber auch dank eines „ehrgeizigen“ Programms wirtschaftlicher Reformen. Diese Fortschritte werden es möglich machen, demnächst Kapitel 35 der Verhandlungen über den Normalisierungsprozess der Beziehungen zum Kosovo in Angriff zu nehmen, bekräftigte der europäische Verantwortungsträger.
Was Bosnien und Herzegowina sowie den Kosovo anbelangt, brachte Simon Mordue seine Zufriedenheit darüber zum Ausdruck, dass (am 27. Oktober 2015) das Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen (SAA) mit Priština geschlossen wurde – ein „historischer Schritt“ – und dass das SAA mit Sarajewo (am 1. Juni 2015) in Kraft getreten ist.
Die „enge Zusammenarbeit“ mit der Türkei hindere die Kommission nicht daran, konkrete Probleme zu benennen, mit denen die Gesellschaft konfrontiert ist, führte der europäische Verantwortungsträger weiter aus. Er nannte dabei insbesondere das Dossier zur Kurdenfrage, die Wahrung der Grundrechte sowie des Rechts auf freie Meinungsäußerung und rief zu Reformen im Bereich der Rechtsstaatlichkeit auf. Er forderte außerdem, eine „populistische“ Rhetorik zu vermeiden, der zufolge die Türkei nicht zu Europa gehöre, und betonte, dass das Land seit 1949 Mitglied des Europarats sei. Ihm zufolge stehe jedoch fest, dass das Land die Reformen umsetzen müsse, die durch den Erweiterungsprozess angeregt werden.
Der europäische Verantwortungsträger kritisierte demgegenüber die „fragile“ Situation in der ehemaligen jugoslawischen Republik Mazedonien (EJRM) aufgrund „exzessiver politischer Einflussnahme“, obwohl es das erste Land in der Region gewesen sei, das 2001 ein SAA unterzeichnet habe. Die Kommission sei dennoch bereit, ihre Empfehlung zur Aufnahme von Beitrittsverhandlungen zu verlängern, wenn das Land die dringenden politischen Reformen sowie die politische Vereinbarung von Juni-Juli zur Überwindung der politischen Krise umsetzt, so Simon Mordue unter Verweis auf den Jahresbericht der Kommission.
Gunther Krichbaum, Vorsitzender des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union des Deutschen Bundestages, vertrat seinerseits die Ansicht, es sei „untragbar“, dass bilaterale Streitfragen auf die Ebene der EU übertragen werden, und verwies dabei auf den Namensstreit zwischen der ehemaligen jugoslawischen Republik Mazedonien (EJRM) und Griechenland. Er kritisierte die Tatsache, dass ein Land den Prozess als Druckmittel zur Beilegung seiner bilateralen Streitigkeiten instrumentalisieren könne. Seiner Auffassung nach laufe der Beitrittsprozess Gefahr, „sich zu erschöpfen“, wenn nach mehr als zehn Jahren die Verhandlungen immer noch nicht vorankommen und nicht zu „einer realistischen Perspektive“ führen. Seiner Ansicht nach sei die EU „der geeignete Rahmen“, um derartige Streitigkeiten beizulegen.
„In jedem Beitrittsprozess überwiegen die qualitativen gegenüber den quantitativen Aspekten“
Gunther Krichbaum erklärte, dass „die Geschichte der Erweiterung der EU ein Erfolg ist, um den die ganze Welt uns beneidet“. Ihm zufolge sei diese „Gemeinschaft aus 28 Staaten“ nicht nur eine „Wirtschaftsgemeinschaft“, sondern auch eine „Werteunion“. „Was sie attraktiv macht, ist ihr Engagement für den Frieden, die Grundfreiheiten, die Rechtsstaatlichkeit, die soziale Sicherheit usw.“, erklärte er.
Der Redner äußerte die Auffassung, dass die Agenda von Thessaloniki für die westlichen Balkanstaaten eine Verpflichtung sei, an die sich die EU halten müsse, und dass diese anwendbar bleiben sollte, um diesen Ländern eine Beitrittsperspektive zu geben.
Gunther Krichbaum zufolge ist die Anzahl der offenen Verhandlungskapitel allein nicht maßgebend für die Art und Weise, in der Fortschritte erzielt werden. In jedem Beitrittsprozess überwiegen seiner Ansicht nach „die qualitativen gegenüber den quantitativen Aspekten“. Der Redner hob zudem hervor, dass im Rahmen jedes Beitritts „die Gründlichkeit Vorrang vor der Geschwindigkeit haben muss“.
Ihm zufolge müssten bei jedem Bewerberland die „schwierigsten“ Verhandlungskapitel prioritär behandelt werden. „Die einfachsten Kapitel müssen sich nicht am Anfang des Prozesses befinden, denn dies würde es den amtierenden Regierungen ermöglichen, sich den Erfolg zuzuschreiben, indem sie ihren Wählern vermitteln, dass mit ihnen die Verhandlungen schneller vorangekommen seien“, erklärte er.
Gunther Krichbaum rief daraufhin die Bewerberländer dazu auf, so bald wie möglich die notwendigen Reformen zu verabschieden, um EU-Mitglieder werden zu können, insbesondere jene in Verbindung mit der Achtung der Rechtsstaatlichkeit. „Diese Reformen dienen nicht dazu, Paris, Berlin oder Brüssel eine Freude zu machen, sondern liegen im eigenen Interesse der Länder“, erklärte er und wies anschließend auf die mangelnde Aneignung von Reformen hin. „Wenn Sie der EU beitreten, werden Sie ihrem Konkurrenzdruck unterworfen“, meinte er. „Es geht darum, dafür zu sorgen, dass Ihre eigenen Bürger die Früchte des Beitritts ernten können“, sagte er, wobei er darauf hinwies, dass Korruption und organisierte Kriminalität die gesamte Gesellschaft betreffen, insbesondere die Ärmsten.
Was die Idee betrifft, wonach die EU sich vor einer Erweiterung vertiefen solle, räumte Gunther Krichbaum ein, dass mit 28 Mitgliedstaaten „die Dinge kompliziert sind“. Er wies jedoch darauf hin, dass während der letzten Wirtschafts- und Finanzkrise „die Probleme hauptsächlich von den alten Mitgliedstaaten verursacht worden sind“. Es sei daher wichtig, dass neue Reformen verabschiedet werden, und zwar nicht nur von den neuen, sondern auch von den alten Mitgliedstaaten, erklärte er, wobei er auf die länderspezifischen Empfehlungen der Europäischen Kommission verwies.
Die Erweiterung ist „eine Chance für Europa, sich den aktuellen weltweiten Herausforderungen zu stellen“
Kamal Izidor Shaker, Vorsitzender des Ausschusses für europäische Angelegenheiten des slowenischen Parlaments, erklärte seinerseits, dass die Schwierigkeiten in Verbindung mit der jüngsten Wirtschaftskrise „die Erweiterung etwas zur Seite gedrängt haben“.Seiner Auffassung nach bleibe die Erweiterungspolitik der EU dennoch ein Erfolg, wobei er anmerkte, dass die EU „immer noch eine große Anziehungskraft auf das Ausland ausübt“.„Die Erweiterung kann als eine Chance für Europa angesehen werden, um sich den aktuellen weltweiten Herausforderungen zu stellen“, bekräftigte er.
Abschließend betonte der Redner, „die Klarheit der Kriterien“ sei „einer der Faktoren gewesen, die zum Erfolg der vorhergehenden Beitritte beigetragen haben“.
Während der Debatte hoben mehrere Abgeordnete den Erfolg der Erweiterungspolitik hervor. Einige warnten vor einer gewissen „Erweiterungsmüdigkeit“, sowohl in der EU als auch in den Bewerberländern, und riefen dazu auf, den Beitritt nicht ewig abzulehnen, sondern den Balkanstaaten eine Perspektive zu geben.
Mehrere Abgeordnete betonten in diesem Zusammenhang die Bedeutung des Beitrittsprozesses, der die Länder dazu antreibe, Reformen durchzuführen und ihren Rechtsstaat zu modernisieren.
Andere vertraten hingegen die Auffassung, dass der Vertiefungsprozess in der EU verstärkt werden müsse, wobei sie vor einer „Überlastung“ warnten, und dass der drohende Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU („Brexit“) Anlass zum Nachdenken geben sollte.
Andere wiederum prangerten die „Heuchelei“ in der Debatte über den Beitritt der Türkei an, die geographisch und kulturell gesehen nicht zu Europa gehöre, wobei jedoch niemand die „Aufrichtigkeit“ besitze, dies auszusprechen.