Die schönsten Geschichten aus dem Jahr 1990 (adoption from Cluj)

2010

20 Jahre SZ-Magazin | Heft 20/2010

Die schönsten Geschichten aus dem Jahr 1990

In diesem Jahr haben wir rumänische Waisenkinder auf dem Weg nach Westen begleitet, der Stadt New York eine düstere und eine paar Nachwuchskickern eine glänzende Zukunft prophezeit, das Aussterben der Nashörner beklagt und die Frau des Republikaner-Vorsitzenden Franz Schönhuber porträtiert.

Foto: Ernst Fesseler

1990: Acht deutsche Ehepaare fahren im Konvoi nach Rumänien, um Waisenkinder zu adoptieren. So kommen die Zwillinge Maria und Magnolia nach Ravensburg. 2010: Die beiden müssen immer noch an ihre Schwester denken.

Von Nina Poelchau

Anzeige

Haben sie ein Glück gehabt! Da müssen sie nur an Dalia denken, ihre zwei Jahre ältere Schwester. Dalias Leben ist eine Katastrophe, finden Maria und Magnolia. Dalia haust mit drei Kindern und einem groben Mann im Zigeunerdorf Cojileul mic. Alles ist arm dort und aussichtslos. Marias und Magnolias Welt ist dagegen so bunt wie ein Feuerwerk. Wo man hinschaut: Perspektive. Manchmal überlegen sie, dass Dalias Leben um ein Haar ihr eigenes geworden wäre. Dann ärgern sie sich: Wie ungerecht ist das Schicksal, wie unbegreiflich die Welt.

11. Oktober 1990: Ein knappes Jahr zuvor war der Eiserne Vorhang gefallen, Nicolae Ceausescu gestürzt, die Grenze offen, in Rumänien herrscht Chaos. Hedi und Bruno Weiler, Getränkehändler in Oberschwaben, 41 und 40 Jahre alt und Eltern eines erwachsenen Sohnes, wünschen sich schon lange mehr Kinder. Sie wollen adoptieren. Sie erfahren von Rumänien, da gebe es keine Altersgrenzen und kein aufwendiges Verfahren. Sieben Paare packen ihre Papiere zusammen, in die Kofferräume Babykleidchen und Care-Pakete und machen sich im Autokonvoi nach Cluj-Napoca auf. Drei Wochen später kehrt der Konvoi zurück, in den Autos zehn Kinder.

Maria und Magnolia, vier Monate alt, klein wie Neugeborene, liegen in mit Kleidung ausgestopften Kartons im Renault von Hedi und Bruno Weiler. In Oradea, an der Grenze zwischen Rumänien und Ungarn, müssen sie acht Stunden warten. Vor allem Maria – so schwach. »Ein Flämmchen, das jeden Moment verlöschen könnte«, sagt Bruno, der Adoptivvater.

Maria und Magnolia kann man jetzt tagsüber im Getränkemarkt in Ravensburg treffen. Maria arbeitet dort zusammen mit den Eltern und dem Bruder, sie ist eine Anpackerin. Sie sieht aus wie eine Madonna, ihr Gesicht ist sanft, die Augen leuchten. Sie fällt immer zuerst auf. Magnolia bleibt eher im Hintergrund. Manche, sagt sie, fühlten sich eingeschüchtert, weil sie so hart wirke. Aber das sei nur Selbstschutz. Sie macht eine Ausbildung zur Physiotherapeutin, sie will anderen Menschen helfen. Die beiden lieben ihre Adoptiveltern, sie verehren sie geradezu. Sie kennen alle Details über ihre Adoption.

Sie wachsen behütet auf in einem großen Haus, Freunde gehen ein und aus, die Mutter ist in der Kommunalpolitik aktiv und schreibt Märchenbücher, der Vater ist Vorsitzender im Blasmusikverein, sie eröffnen ihren Töchtern Horizonte. Die lernen Klavier und Saxofon, Maria malt, Magnolia reitet. Wenn sie Sorgen haben, sind die Eltern da, und vor allem dies schätzen die Töchter: Hedi und Bruno unterstützen sie mit allen Mitteln zu verstehen, wo ihre Wurzeln sind.

Als Einzige aus der Reisegruppe leisten Hedi und Bruno Weiler im Oktober 1990 eine Art Schwur. Sie wollen den Kontakt zur Familie von Maria und Magnolia pflegen. 18 Jahre lang fahren sie jedes Jahr nach Cojileul mic. Und wenn sie gefragt werden, warum, geben sie diese Antwort: »Was sollen wir eines Tages antworten, wenn unsere Kinder sagen: Ihr seid mit uns in Korsika und Italien gewesen, aber warum habt ihr euch nicht um unsere arme Schwester gekümmert?«

Hedi und Bruno kaufen ein Stück Land für die Familie, ein Schwein, eine Motorsäge. Bei jedem Besuch bringen sie Geld mit. Sie nehmen der rumänischen Mutter, die inzwischen wieder in Cojileul mic lebt, das Versprechen ab, dass Dalia eine Schule besucht. Als Dalia mit 13 die Schule abbricht, bringen Hedi und Bruno Weiler etwas weniger Geld mit und nehmen irgendwann hin, dass es wahrscheinlich vor allem in Alkohol fließt und in Stöckelschuhe für Rodica, die Mutter.

Es gibt eine Zeit, da glorifiziert Maria das Leben in Rumänien. In Deutschland fällt ihr die Schule schwer, sie genießt die Freiheit auf dem Land und will am liebsten für immer dort bleiben. Es gibt eine Zeit, da können Maria und Magnolia abends, in Deutschland, nicht einschlafen, weil sie sich um Dalia Sorgen machen, ihre große Schwester.

Und dann kommt die Pubertät, da wollen sie wissen, was passiert ist. Da sitzen sie in der kleinen Hütte, es riecht nach Kohlsuppe, eine Dolmetscherin ist dabei. Warum hast du uns weggegeben?, fragen die beiden ihre rumänische Mutter. »Ich war jung. Ich war nicht gesund. Ich hatte doch schon Dalia«, antwortet die. Sie fragen nach ihrem Vater, sagen, sie wollen ihn kennenlernen. Rodica winkt ab, deutet auf ihren Freund, der auch in der Hütte herumsitzt: Sie sollen sich vorstellen, der sei der Vater. Keine Antworten.

Und schließlich kommt die Zeit, da haben die Mädchen keine Lust mehr, nach Rumänien zu fahren. Der weite, beschwerliche Weg. Ravensburg, Wien, Budapest, Oradea, Cluj, Cojileul mic. Die schlecht riechenden, zerlumpten Verwandten. Magnolia findet, dass es sowieso immer nur um Geld geht. Sie reisen noch einmal hin, Ostern 2008, um sich zu verabschieden. Die Adoptiveltern bitten die rumänische Dolmetscherin vorher zu versuchen, den Vater der Mädchen zu finden. Und diesmal klappt es.

Sie treffen ihn auf einem Hügel. Ein kleiner Mann mit gegerbter Haut, warm glänzende, dunkle Augen. Augen wie die von Maria. Er starrt sie an. Er weint. Er habe sie immer vermisst, sagt er, es sei kein Tag vergangen, an dem er nicht an sie dachte. Er will, anders als die Mutter, alles wissen: Ob sie viele Sprachen können?

Welchen Beruf sie haben? Sie sind besonders froh darüber: Er fragt nicht nach Geld. Maria beeindruckt, dass der Vater eine Handbewegung macht, die sie gut kennt – von sich selbst. Maria sagt, seit sie den Vater getroffen habe, fühle sich ihr Leben endlich vollständig an. Dieses Jahr vor Ostern haben beide wieder viel über Rumänien gesprochen. Maria sorgt sich um Dalia, die beim letzten Besuch zum Abschied aus ihrer Hütte gelaufen kam und bat: »Komm wieder!« Magnolia sagt, sie habe immer noch diesen quälenden Wunsch nach einer Antwort.

Sie sind nicht gefahren. Beide ahnen, dass ihnen keine Reise helfen würde, daran etwas zu ändern: Da, wo ihre Wurzeln liegen, gehören sie nicht hin; da, wo sie sich zugehörig fühlen, sind nicht ihre Wurzeln.

.