Wurden Säuglinge aus Spitälern gestohlen?
Were infants stolen from hospitals?
In the 1980s, more than 700 Sri Lankan children were believed to have been illegally adopted into Switzerland. Also involved was Alice Honegger from Bollingen SG.
The canton of St. Gallen has now published a report on the Sri Lanka adoptions. The 74-page report, which is available on the Internet, should help to work up the controversial Auslandadoptionen, as it says in a statement of the St. Gallen State Chancellery from Monday. The canton wants to support those concerned in the determination of the correct information of their biological parents.
The caregiver Alice Honegger (1915-1997) had from 1948 for almost 50 years in Bollingen, which now belongs to the city Rapperswil -Jona, with official approval, foreign adopted children to Swiss parents. There should have been many illegal adoptions.
Infants stolen
Thus, infants from hospitals and homes have been stolen. Mothers were forced to give birth to their newborn. In some cases, girls and women have been promised money if they become pregnant, give birth and make it available. Agents and mediators would have offered the small children in "baby farms" for adoption, according to the report.
Also, women were hired who spent in the Sri Lankan adoption process in court, stating a false identity as a biological mother. Such "acting mothers" are said to have handed over children to future parents and consented to the adoptions.
Not unlawful
As early as the 1980s, doubts arose as to the correctness of the procedures. Critical evidence was then examined by the competent cantonal authorities, but would never lead to permanent consequences for Alice Honegger, writes the canton of St. Gallen. The supervisory authorities could not be accused of "unlawful conduct in the legal and social context of the time."
According to the report, Alice Honegger's activity repeatedly raised objections. So documents were missing for grants, or it was accused Honegger an opaque management. This was "reports of happy adoptive parents who praised Honegger's work," it said.
In the early 1980s, when ill-treatment of illegal Sri Lanka adoptions became public, the authorities suspended approval from Alice Honegger. After Interpol relieved her in a report and she transferred her adoption mediation to a club, Honegger got the grant again.
Insufficient clarifications
From today's point of view, as the canton admits in the communiqué, in-depth clarifications would have been appropriate at that time, for example in case of suspicion of false identity information. "That would have required a more systematic, transnational approach by all authorities involved."
Councilor Martin Klöti spoke to the news agency Keystone-SDA of a "necessary work-up" of the sensitive topic. The legal situation and the ethical understanding are different today. Since 1997, when Switzerland ratified the Convention on the Rights of the Child, the right to know one's own descent has been in force.
The starting point for the review was a Dutch TV program in the autumn of 2017, which pointed to extensive child trafficking between Sri Lanka and several European countries. Up to 11,000 children are said to have been illegally transferred to foreign adoptive parents, more than 700 of them to Switzerland.
Affected sign up
The fact that it came to fictitious deliveries of children to adoptive parents, confirmed in May 2018 in the program "Rundschau" of the Swiss television SRF a woman from Sri Lanka, which had been taught as a child by Alice Honegger in Switzerland. The affected woman reported in the broadcast about her case.
As a result of the TV reports, more people have reported to the canton of St. Gallen since 2017, as the responsible government councilor Martin Klöti says. The report, released on Monday, helps regulators deal with inquiries from those affected. (SDA)
German:
Wurden Säuglinge aus Spitälern gestohlen?
In den 1980er-Jahren sollen über 700 Kinder aus Sri Lanka zum Teil illegal in die Schweiz adoptiert worden sein. Beteiligt war auch Alice Honegger aus Bollingen SG.
Der Kanton St. Gallen hat zu den Sri-Lanka-Adoptionen jetzt einen Bericht veröffentlicht. Der 74-seitige Bericht, der im Internet abrufbar ist, soll helfen, die umstrittenen Auslandadoptionen aufzuarbeiten, wie es in einer Mitteilung der St. Galler Staatskanzlei vom Montag heisst. Der Kanton wolle Betroffene bei der Ermittlung der korrekten Angaben ihrer leiblichen Eltern unterstützen.
Die Fürsorgerin Alice Honegger (1915-1997) hatte ab 1948 während fast 50 Jahren in Bollingen, das heute zur Stadt Rapperswil-Jona gehört, mit behördlicher Bewilligung ausländische Adoptivkinder an Schweizer Eltern vermittelt. Dabei soll es auch viele illegale Adoptionen gegeben haben.
Säuglinge gestohlen
So sollen Säuglinge aus Spitälern und Heimen gestohlen worden sein. Mütter wurden genötigt, ihr Neugeborenes wegzugeben. In manchen Fällen wurde Mädchen und Frauen Geld versprochen, wenn sie schwanger werden, ein Kind gebären und es zur Verfügung stellen würden. Agenten und Vermittlerinnen hätten die kleinen Kinder in «Baby-Farmen» zur Adoption angeboten, heisst es im Bericht.
Auch sollen Frauen angeheuert worden sein, die sich im sri-lankischen Adoptionsverfahren vor Gericht unter Angabe einer falschen Identität als leibliche Mutter ausgaben. Solche «Acting mothers» sollen Kinder den zukünftigen Eltern übergeben und den Adoptionen zugestimmt haben.
Nicht rechtswidrig
Schon in den 1980er-Jahren kamen Zweifel an der Korrektheit der Verfahren auf. Kritische Hinweise seien damals von den zuständigen kantonalen Stellen untersucht worden, hätten aber nie zu dauerhaften Konsequenzen für Alice Honegger geführt, schreibt der Kanton St. Gallen. Den Aufsichtsbehörden könne «im damaligen rechtlichen und gesellschaftlichen Kontext kein rechtswidriges Verhalten vorgeworfen werden.»
Gemäss dem Bericht hatte Alice Honeggers Tätigkeit wiederholt Anlass zu Beanstandungen gegeben. So fehlten Unterlagen für Bewilligungen, oder es wurde Honegger eine undurchsichtige Geschäftsführung vorgeworfen. Dem standen «Berichte von glücklichen Adoptiveltern gegenüber, welche die Arbeit Honeggers lobten», heisst es.
Als anfangs der 1980-er Jahre Missstände um illegale Sri-Lanka-Adoptionen publik wurden, setzten die Behörden die Bewilligung von Alice Honegger aus. Nachdem Interpol sie in einem Bericht entlastete und sie ihre Adoptionsvermittlung in einen Verein überführte, erhielt Honegger die Bewilligung wieder.
Ungenügende Abklärungen
Aus heutiger Sicht, so räumt der Kanton im Communiqué ein, wären damals vertiefte Abklärungen angebracht gewesen, etwa bei Verdacht auf falsche Identitätsangaben. «Das hätte ein systematischeres, staatsübergreifendes Vorgehen aller beteiligten Behörden erfordert.»
Regierungsrat Martin Klöti sprach gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA von einer «nötigen Aufarbeitung» des heiklen Themas. Die Rechtslage und das ethische Verständnis seien heute anders. So gilt seit 1997, als die Schweiz die Kinderrechtskonvention ratifizierte, das Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung.
Den Ausgangspunkt zur Aufarbeitung bildete im Herbst 2017 ein niederländisches TV-Programm, das auf einen umfangreichen Kinderhandel zwischen Sri Lanka und mehreren europäischen Ländern hinwies. Bis zu 11'000 Kinder sollen illegal an ausländische Adoptiveltern übergeben worden sein, davon mehr als 700 in die Schweiz.
Betroffene melden sich
Dass es zu fingierten Übergaben von Kindern an Adoptiveltern tatsächlich kam, bestätigte im Mai 2018 in der Sendung «Rundschau» des Schweizer Fernsehens SRF eine Frau aus Sri-Lanka, die als Kind durch Alice Honegger in die Schweiz vermittelt worden war. Die Betroffene berichtete in der Sendung über ihren Fall.
Infolge der TV-Berichte meldeten sich beim Kanton St. Gallen seit 2017 vermehrt Betroffene, wie der zuständige Regierungsrat Martin Klöti sagt. Der am Montag veröffentlichte Bericht helfe den Behörden beim praktischen Umgang mit Anfragen von Betroffenen. (sda)