Das Heim, in dem alles begann
The home where everything started
Cologne / New Delhi At the end of the 1980s, a couple from the Westerwald had the courage to adopt a child from India. At the age of 28, Mario Tony Rötzel visited the orphanage where his mother left him for the first time.
In January 1989, a young Indian woman gives birth to a son. A baby with whom the probably unmarried woman feels overwhelmed. A baby she can not or will not keep. In New Delhi she is looking for a place where loving hands take care of her child. She knocks on the Mother Teresa Missionaries of Charity orphanage, handing the infant, Tony, a few days, into the hands of the nuns. And then she leaves without leaving her name. That's why this is not the story of the young woman, but that of Mario Tony Rötzel.
28 years later the day has come. He had always felt that yearning to return to the place where it all began. He had pushed the journey for a long time. Because he was well in Breitscheidt, the small Rhineland-Palatinate village in which he was allowed to grow up. Because he had friends and could play football. Because he studied and found a job in Cologne. "Before my 30th birthday, I really wanted to go to India."
Mario Rötzel is no fuss to note. Neither at Cologne Central Station or at Frankfurt Airport, nor nine hours later, when the young man in New Delhi enters Indian soil again. He is wearing a cap, black T-shirt, sunglasses. The fact that he wears socks in his sandals could have been an indication of his origin. Nevertheless, the employees at the airport ask for their documents in the local language Hindi.
"Tscherman", replies Mario Rötzel. The federal eagle on his German passport provides information about his nationality. And the Palatine pronunciation of the word "German" about his homeland. Although he looks like an Indian, Mario Rötzel grew up in Germany and works in Cologne today because a German couple in 1989 had the courage and the goodness to adopt an Indian child.
Even on the way to the orphanage he seems calm. "I'm not under the illusion of finding my mother." Only when the driver takes the last turn, turns off the engine and points to the house with the "Missionaries of Charity" sign, his coolness vanishes.
Nuns in blue and white robes ask him in. The catholic "Missionaries of Charity" look after the orphanage, of which there are many more nationwide. The sisters are friendly and interested. As expected, nobody knows the name of the birth mother. When Rötzel says that he works as an electrical engineer at Deutsche Bahn, he gets relief from the nuns. For them, this is a confirmation, if adopted children came back as adults and were well. Because it also means that they once gave the babies into good hands, into a good future.
Mario Rötzel brings out old photos showing the nuns and his German father. In September 1989 he had picked up the boy, because the desire to have a baby by him and his wife remained unfulfilled for a long time. Even sister Angelette, who holds the kid in a photo in his arms and has set his date of birth on January 28, 1989, is not there. But she lives and is still active as a leading force for the orphanages of the Christian community. The nuns give Mario Rötzel the nurse's phone number. Does he call her? "I do not think so," he says, but carefully places the note in his wallet.
The nuns say that many adoptees come to visit. However, the institution has not given any adoptions for two years. The government regulations were too high, the contact via the Internet degenerated into a trade. Not what Mother Teresa once wanted for India: reducing abortions and giving orphans the chance of a good life.
The number of adoptions has fallen sharply in Germany in recent years. Also from India. Improved living conditions there and stricter conditions in Germany are reasons for this. The Federal Statistical Office has been collecting the adoption numbers since 1991. According to statistics, a total of 168 children from India were adopted in 1992. In 2015, there were only nine. About as many as currently live in the orphanage in New Delhi.
The sisters lead Mario to the first floor. It smells of chapati bread and sweet porridge. Children play. There are also a few games, but with a German nursery this is hardly comparable. "Pretty clean," says the guest only. He brought the children crayons. The little ones form a grape around him, a boy introduces himself. Rahul is eleven, maybe twelve years old.
With wide eyes he looks at Mario Rötzel, and you can not avoid the idea of ??imagining it: is Mario looking into a past that was spared him? Rahul's future seems sealed. "The children stay with us and help later in the mission," says the nun. Disabled babies are cared for on the second floor. They are in the bedroom where Mario was once wrapped, slept and screamed.
After about an hour, it's time to leave. But the sister still tells of a tradition: Whenever a child was adopted, they had lit a candle. Mario is allowed to do that again. When he leaves the chapel, he thinks of his childhood. Of course, he says, there have sometimes been problems. "Skin color sayings are not just in the village." He had never been an outsider, in the 1000-Seelendorf, which became his home.
The car is waiting. The last stop is the hotel bar, where his German father stayed overnight in 1989. Mario orders a beer - looks relieved and complains at the same time.
German:
Köln/Neu Delhi Ende der 1980er Jahre brachte ein Ehepaar aus dem Westerwald den Mut auf, ein Kind aus Indien zu adoptieren. Mit 28 Jahren hat nun Mario Tony Rötzel zum ersten Mal das Waisenhaus besucht, in dem seine Mutter ihn zurückließ.
Im Januar 1989 bringt eine junge Inderin einen Sohn zur Welt. Ein Baby, mit dem sich die vermutlich unverheiratete Frau überfordert fühlt. Ein Baby, das sie nicht behalten kann - oder darf. Sie macht sich in Neu Delhi auf die Suche nach einem Ort, an dem sich liebevolle Hände um ihr Kind kümmern sollen. Sie klopft beim Waisenhaus der "Mother Teresa Missionaries of Charity" an, gibt den wenige Tage alten Säugling namens Tony in die Hände der Nonnen. Und dann geht sie, ohne ihren Namen zu hinterlassen. Auch deswegen ist dies nicht die Geschichte der jungen Frau, sondern die von Mario Tony Rötzel.
28 Jahre später ist der Tag gekommen. Schon immer hatte er diese Sehnsucht gespürt, einmal an den Ort zurückzukehren, an dem alles begann. Er habe die Reise lange vor sich hergeschoben. Weil es ihm gut ging in Breitscheidt, dem kleinen rheinland-pfälzischen Dorf, in dem er aufwachsen durfte. Weil er Freunde hatte und Fußball spielen konnte. Weil er studierte und einen Job in Köln fand. "Vor meinem 30. Geburtstag wollte ich aber unbedingt nach Indien."
Mario Rötzel ist keine Aufregung anzumerken. Weder am Kölner Hauptbahnhof oder am Frankfurter Flughafen, noch neun Stunden später, als der junge Mann in Neu Delhi wieder indischen Boden betritt. Er trägt eine Kappe, schwarzes T-Shirt, Sonnenbrille. Die Tatsache, dass er Socken in den Sandalen trägt, hätte ein Hinweis auf seine Herkunft sein können. Doch trotzdem fragen die Mitarbeiter am Flughafen in der Landessprache Hindi nach seinen Dokumenten.
"Tscherman", antwortet Mario Rötzel. Der Bundesadler auf seinem deutschen Pass gibt Aufschluss über seine Nationalität. Und die pfälzische Aussprache des Wortes "German" über seine Heimat. Mario Rötzel sieht zwar indisch aus, doch er ist in Deutschland aufgewachsen und arbeitet heute in Köln, weil ein deutsches Ehepaar 1989 den Mut und die Güte aufbrachte, ein indisches Kind zu adoptieren.
Selbst auf dem Weg zu dem Waisenhaus wirkt er ruhig. "Ich mache mir nicht die Illusion, meine Mutter zu finden." Erst als der Fahrer die letzte Kurve nimmt, den Motor abstellt und auf das Haus mit dem Schild "Missionaries of Charity" zeigt, verfliegt seine Coolness.
Nonnen in blau-weißen Roben bitten ihn herein. Die katholischen "Missionarinnen der Nächstenliebe" betreuen das Waisenhaus, von dem es landesweit viele mehr gibt. Die Schwestern sind freundlich und interessiert. Wie erwartet, kennt niemand den Namen der leiblichen Mutter. Als Rötzel erzählt, er arbeite als Elektroingenieur bei der Deutschen Bahn, macht sich bei den Nonnen Erleichterung breit. Für sie sei das eine Bestätigung, wenn adoptierte Kinder als Erwachsene zurückkämen und wohlauf seien. Denn es bedeutet auch, dass sie die Babys einst in gute Hände, in eine gute Zukunft gegeben haben.
Mario Rötzel holt alte Fotos hervor, die die Nonnen und seinen deutschen Vater zeigen. Im September 1989 hatte er den Jungen abgeholt, weil der Kinderwunsch von ihm und seiner Frau lange unerfüllt blieb. Auch Schwester Angelette, die den Kleinen auf einem Foto im Arm hält und sein Geburtsdatum auf den 28. Januar 1989 festgelegt hat, ist nicht da. Doch sie lebt und ist noch als leitende Kraft für die Waisenhäuser der christlichen Gemeinschaft aktiv. Die Nonnen geben Mario Rötzel die Telefonnummer der Schwester. Ob er sie anruft? "Ich denke nicht", sagt er, legt den Zettel aber behutsam ins Portemonnaie.
Die Nonnen erzählen, dass viele Adoptierte zu Besuch kommen. Adoptionen vermittelt die Institution aber seit zwei Jahren nicht mehr. Die Regierungsauflagen seien zu hoch, die Kontaktaufnahme über das Internet zu einem Handel verkommen. Nicht das, was Mutter Teresa einst für Indien wollte: Abtreibungen reduzieren und Waisen die Chance auf ein gutes Leben geben.
Die Zahl der Adoptionen ist in Deutschland in den vergangenen Jahren stark gesunken. Auch die aus Indien. Verbesserte Lebensverhältnisse dort und strengere Auflagen hierzulande sind Gründe dafür. Das Statistische Bundesamt erhebt die Adoptionszahlen seit 1991. Laut Statistik sind 1992 insgesamt 168 Kinder aus Indien adoptiert worden. 2015 waren es nur neun. Etwa so viele, wie derzeit noch im Waisenhaus im Neu Delhi leben.
Die Schwestern führen Mario in die erste Etage. Es duftet nach Chapati-Brot und süßem Haferschleim. Kinder spielen. Ein paar Spiele gibt es auch, mit einem deutschen Kinderzimmer ist das aber kaum zu vergleichen. "Ziemlich sauber", sagt der Gast nur. Er hat den Kindern Buntstifte mitgebracht. Die Kleinen bilden eine Traube um ihn, ein Junge stellt sich vor. Rahul ist elf, vielleicht zwölf Jahre alt.
Mit großen Augen schaut er Mario Rötzel an, und man kommt nicht um den Gedanken herum, es sich vorzustellen: Blickt Mario da in eine Vergangenheit, die ihm erspart blieb? Rahuls Zukunft scheint besiegelt. "Die Kinder bleiben bei uns und helfen später in der Mission", sagt die Nonne. In der zweiten Etage werden behinderte Säuglinge betreut. Sie liegen in dem Schlafzimmer, in dem auch Mario einst gewickelt wurde, geschlafen und geschrien hat.
Nach einer knappen Stunde ist es Zeit zu gehen. Die Schwester erzählt aber noch von einer Tradition: Immer dann, wenn ein Kind adoptiert wurde, hatten sie eine Kerze angezündet. Mario darf das auch diesmal tun. Als er die Kapelle verlässt, denkt er an seine Kindheit. Natürlich, sagt er, habe es auch mal Probleme gegeben. "Sprüche wegen der Hautfarbe gibt es nicht nur auf dem Dorf." Ein Außenseiter sei er aber nie gewesen, in dem 1000-Seelendorf, das seine Heimat wurde.
Das Auto wartet. Letzter Halt ist die Bar des Hotels, in dem sein deutscher Vater 1989 übernachtet hatte. Mario bestellt ein Bier - wirkt erleichtert und beschwert zugleich.
.