Justiz (OGH, OLG, LG, BG, OPMS, AUSL)

25 June 2002

business number

5Ob131 / 02d

decision date

25.06.2002

head

The Supreme Court, through the Senate President of the Supreme Court, Dr. Klinger as chairman and the court councilors of the Supreme Court Dr. Floßmann, Dr. Baumann and the court councilors of the Supreme Court Dr. Hurch and Dr. Kalivoda as another judge in the care of Mj Stephan Diljan J *****, represented by Dr. Günther Tews, lawyer in Linz / Vienna, as collision curator, following an appeal by the 1st) Dr. Michael B *****, and

2.) Louise B *****, both represented by Dr. Erhart Weiss, lawyer in Vienna, on the revision recourse of Dr. Michael and Louise B ***** against the decision of the Regional Court for Civil Law Vienna as appeal court of March 5, 2002, GZ 44 R 42 / 02f-37, with which the decision of the District Court of Hernals of November 21, 2001, GZ 1 P 23 / 01f-23, was confirmed the following

decision

focus:

saying

The revision review will be followed.

The decisions of the lower courts, insofar as they were decreed, the electoral parents (Dr. Michael and Louise B *****) of the custody of the care-ordered Diljan J *****, temporarily withdrawn, are replaced without replacement.

text

Reason:

With a final decision on November 12, 1999, District Court 59 Sofia (Bulgaria) approved the adoption of Stephan Diljan J ***** by the election parents Dr. Michael B ***** and Louise B ***** approved, at the same time the child's family name was changed to B *****.

The father of the election is an Austrian citizen. The electoral mother is of Swedish nationality. The child of choice is a Bulgarian national and was accommodated in a state children's home in Bulgaria before adoption.

On January 8, 2001, the electoral parents applied to the District Court of Döbling for the revocation or the removal of the adoption. The matter was ceded to the first court with regard to the placement of the elective child in a flat-sharing community of the Office for Youth and Family of the City of Vienna in accordance with section 44 (1) JN.

As a reason for cancellation, Dr. Michael and Louise B ***** claim that there is a lack of a written adoption contract as a prerequisite for legally effective acceptance in the child's place.

In the alternative, they based themselves on the reason for repeal of section 184a (1) 1 ABGB because their consent to the adoption had been arranged by List. The adoption came about through a Bulgarian placement agency. They had expressly agreed that the electoral child must have the ability to develop a family relationship after its previous development. The then 8-year-old Diljan was made known to them as a child with an educational certificate from his elementary school teacher, in which he was described as friendly, binding, capable of integration, sensitive and for his age as physically and mentally normal. A representative of the placement agency also answered no to a behavioral problem on the part of the child if the electoral parents expressly asked. After the meantime experiences it is clear that the pedagogical certificate was knowingly created incorrectly and the representative of the placement agency gave such a positive description of the child of choice with the intention of deception. Apparently, the electoral parents should be maliciously seduced into adoption in order to be able to earn the agreed remuneration of US $ 7,500. After the electoral child was included in the electoral parents' household on January 10, 2000, the child showed severe behavioral disorders, particularly aggression, which would have made it impossible for them to live together in the family. On March 7, 2000, it was therefore housed in a crisis center in the city of Vienna and has been in community care since then. By decision of July 26, 2001, the first court appointed Dr. Günter Tews as collision curator for the minor and entrusted him with his representation in the present proceedings. On behalf of the minor, he opposed the application for the cancellation or revocation of the adoption.

By letter dated October 31, 2001, Dr. Michael and Louise B ***** claim that the Sofia City Court (7th Court-College) with the final decision of 10 July 2001 canceled the adoption and ordered the child's original family name to be restored. Her application of January 8, 2001 was thus "devoid of purpose". To ensure adequate education for the minor, Dr. Michael B ***** ready to donate an amount of S 500,000 to him. This donation became subject to the condition precedent that the adoption granted on November 11, 1999 by the Sofia City Court was legally revoked. Dr. Tews has now accepted this donation for the minor after expanding its power of representation. Even before this declaration, he contested the legal validity of the decision to lift the adoption and made the application to remove custody of the minors from the electoral parents with immediate effect and to transfer them to the Office for Youth and Family of the City of Vienna. This step is necessary in view of the behavior of the electoral parents to protect the child's best interests. The said office agreed to take over the custody. By decision of November 21, 2001, the first court granted the request of the collision curator of the patient. It stated that "custody of the minor will be withdrawn from the electoral parents for the time being and transferred to the Office for Youth and Family Affairs, Legal Aid for the 17th, 18th and 19th Districts, with immediate effect". The main reason for this decision was that the adoption by the Sofia City Court violated public policy and was therefore not to be recognized. The minor had had no opportunity to comment in factual or legal terms in the process of lifting the adoption. In addition, this decision contradicts basic assessments of the Austrian legal system, especially the best interests of children. According to the Austrian legal situation, disappointed expectations of the electoral parents about the development of the child of choice did not constitute a reason for the cancellation of an adoption. Adoptive parents should not abandon an electoral child because of problems. Just as a biological couple cannot get rid of their obligations towards the child, electoral parents could also apply non-guarantee-law ideas to the adoption instead of children and request "change" because the child is "defective" to a certain extent. It was not in the well-understood interest of the minor to lose the position of an electoral child and thus the maintenance claim against the electoral parents, the statutory right of inheritance according to them and the right of residence derived from the electoral parents in Austria. The electoral parents endangered the child's well-being by taking steps to end the adoption and giving the minors to a home for care and education.

The decision of the first court Michael and Louise B ***** challenged for nullity, incorrect legal assessment, inadequacy of the procedure and incorrect or inadequate factual findings. They opposed the saying that custody of the minor had been withdrawn for the time being, and it follows from their remedies that the allegation complained that they were at all custody of the minor. The decision of the first court - the "temporary" deprivation of custody violates the binding effect of the final decision to annul the Sofia City Court. The decision came from the competent court with regard to the minority's nationality, did not violate public policy (so it was not true that the minor was not represented in the adoption proceedings before the Sofia City Court) and did not violate the best interests of the child. Her appeal went "to overturn the decision of the first court and to reject the application of January 8, 2001 (for revocation or cancellation of the adoption) for nullity (§ 411 ZPO).

The appeals court upheld the first instance decision (considering the "principle of equality of arms" also the reply to the appeal filed by the minor's collision curator) and dismissed the request, "the election parents' application of January 8, 2001 to revoke or annul the Reject acceptance in the child's place ", for his part. This is because of the following considerations:

Bulgaria is not a member state of the Hague adoption convention. A separate procedure for the recognition of adoptions granted abroad was previously not provided for in the Austrian legal system; Each Austrian authority had to assess the effectiveness of a foreign adoption as a preliminary question, and in most cases, analogously to §§ 79 ff EO (recognition and declaration of enforceability of foreign execution titles; see the opinion overview at Schwimann in Rummel2, paragraph 5 on § 26 IPRG). Since March 1, 2001, however, sections 185d ff of the Foreign Tax Act in the version KindRÄG 2001 have legally regulated the enforceability of foreign decisions on the regulation of custody and the right to personal communication. These provisions apply mutatis mutandis to applications for recognition or non-recognition of foreign judicial decisions on the regulation of custody and the right to personal communication (§ 185g Foreign Tax Act). If the adoption of an mj child is not considered a custody decision at all because the acceptance of an mj child includes a transfer of custody, sections 185d ff of the Foreign Tax Act should at least be applied analogously to the recognition of a foreign adoption as more relevant legal standards. The earlier legal view that §§ 79 ff EO were to be applied analogously can no longer be maintained.

According to section 185e (1) of the Foreign Tax Act, there are grounds for refusal if the foreign decision obviously contradicts the best interests of the child or other basic judgments of the Austrian legal system (ordre public) (line 1), the respondent's right to be heard in the country of origin was not preserved, unless he is clearly in agreement with the decision (Z 2), the decision is incompatible with a later Austrian or later foreign decision (Z 3) or the recognizing authority would not have been internationally responsible for the decision if Austrian law had been applied (Z 4). Furthermore, the recognition or declaration of enforceability should be refused if the legal guardian for a young child had no opportunity to participate in the procedure in the country of origin (section 185e (2) of the Foreign Tax Act). In contrast to section 79 (2) EO, the requirement of reciprocity (through state contracts or through ordinances) was not provided for in the Extraordinary Disputes Act.

First of all, the question arises whether the adoption of the Bulgarian court's approval is to be recognized, only then does the same question arise for the Bulgarian decision to end the adoption. Pursuant to Section 113b (1) 1 JN, domestic jurisdiction in adoption matters exists, among other things, if the child of choice is an Austrian citizen. In the present case, the child of choice was a Bulgarian national, which is why the international jurisdiction of the Bulgarian courts could not be doubted either for the approval or the lifting of the adoption. The election parents had taken the view that the Bulgarian adoption permit had to be refused because the child was not involved in the process. It is true that the Bulgarian family code (hereinafter referred to as the FK) only provides the electoral child with a right of consent from the age of 14 (Article 54 paragraph 1 no. 4). The elective child between the ages of 10 and 14 should be heard by the court (Article 55 paragraph 1 FK). The minor, who was only 8 years old at the time of adoption, was therefore not heard in person. The birth parents of the electoral child are entitled to consent (Article 54 paragraph 1 line 2 FK). If the child is brought up in a social institution and his parents have given his consent for his adoption in advance or if they are unknown, the director of the institution gives his consent for the adoption (Article 54 Paragraph 3 FK). Pursuant to Article 136 paragraph 1 FK and the implementing regulations issued for this purpose, the adoption of a Bulgarian child by foreigners should only be approved with the consent of the Minister of Justice, who has to examine the child's best interests. From the submitted certified translation of the adoption decision, it appears that the biological father of the electoral child is unknown. The birth mother gave her express consent for adoption with a notarized declaration dated March 29, 1999. The director of the children's home and the Minister of Justice had also given their approval. It is not clear from the reasoning of the adoption decision, whether the birth mother was the legal representative of the minor until then and was able to represent the minor in the adoption procedure. It is also unclear whether the director of the educational institution, the minister of justice and the public prosecutor who is also involved in the Bulgarian adoption permit procedure (Article 59 (1) FC) are to be regarded as representatives of the child or as official parties (see the position of the youth welfare agency involved in Austrian law. 181a para 1 no.4, 257 para 1 Foreign Tax Act). According to Section 185e (1) (2) of the Foreign Tax Act, the violation of the defendant's right to be heard in the country of origin is irrelevant anyway if the defendant is clearly in agreement with the decision. The minor, represented by the collision curator, assumes that the Bulgarian adoption permit is legally valid and is clearly in agreement with it. Therefore, the electoral parents could not rely on a violation of the child's legal hearing as a reason for refusal. There is therefore no reason to refuse to recognize the Bulgarian adoption permit.

Contrary to the opinion of the first court, the Bulgarian decision to lift the adoption should not be denied because the minor was not involved in the proceedings. The certified translation of the Sofia City Court's decision of July 10, 2001 and the minutes of the negotiations indicate that the court appointed a lawyer to represent the minor in the adoption proceedings. The latter participated in the negotiations, contested the request and made his own submissions. The notification of the decision to him was also proven. Thus, the legal hearing of the minor in the adoption removal proceedings before the Sofia City Court was very well preserved.

However, the first court must be obliged to the effect that the decision of the Bulgarian court to end the adoption contradicts the best interests of the child or public policy and that there is therefore a reason for refusal in accordance with section 185e (1) 1 of the Foreign Tax Act.

The Sofia City Court essentially justified the lifting of the adoption by the fact that due to the massive behavioral disorders of the electoral child, his integration into the family of the voting parents and thus the establishment of a full-fledged parent-child relationship was not successful. In the new situation, in the crisis center of the city of Vienna, the child had settled in well and was looked after by qualified carers, educators and psychologists. It is therefore better for the minor to stay in this environment; the return to the family group of the electoral parents does not correspond to the child's interests. From a legal point of view, the Bulgarian court relied on Article 64 (1) 3 FK, which provides a reason for the termination of the adoption if there are circumstances that have profoundly disrupted the relationship between the acceptor and the adopted. According to Austrian law, however, this does not permit recognition of the abolition of adoptions.

Reasons for terminating or ending an electoral child provided for in a foreign legal system could not be regarded as contrary to public policy per se, since the Austrian legal system also regulates reasons for revoking and removing an adoption (§§ 184 f ABGB) , It depends on whether the grounds for repeal provided for in the foreign legal system are comparable to the Austrian rules or at least not clearly contradict the best interests of the child and the basic judgments of the Austrian legal system. In Austrian law, only restrictive reasons for revocation or cancellation of the adoption are provided. Legislators deliberately ruled out the cancellation due to error (EFSlg 33.653, 38.439, 71.942). A change in the behavior of the electoral child, disappointed expectations of the electoral parents about the development of the electoral child or the deterioration in the relationship between the electoral child and the electoral child are not grounds for annulment (EFSlg 33.654, 38.441 f, 71.944). According to Section 180a (1) ABGB, the prerequisite for the approval of the assumption is that a relationship that corresponds to the relationship between biological parents and children already exists or is to be established. Failure to establish the desired parent-child relationship does not make it possible to abolish it (EFSlg 62.967). A revocation or cancellation of the adoption for reasons other than those listed in sections 184 and 184a of the Austrian Civil Code as well as a contractual agreement are not permitted (section 185a of the Austrian Civil Code).

Bulgarian law, on the other hand, enables the adoption to be terminated if the relationship between the parents and the child being elected has subsequently been severely disrupted. However, this means that it is practically at the discretion of the electoral parents or the electoral child to achieve an abolition of the adoption through a deliberately brought about disruption of the relationship, which would come close to unilaterally terminating the relationship with the electoral child. This regulation contradicts the basic assessment of the Austrian legal system, according to which the approval of adoption creates a family law relationship that is modeled on the relationship between biological parents and children, which, apart from restrictive reasons for revocation and cancellation, is just as indissoluble as the relationship between biological parents and their children. Article 64 (1) 3 FK also does not provide for any further examination of the child's wellbeing, whether the abolition of the adoption is in the interests of the electoral child solely because of the profound disruption of the relationship. In particular, it should be borne in mind that the electoral child also loses all legal claims against the electoral parents (maintenance, inheritance law, etc.) through an adoption abolition.

Thus, the first court must be obliged that the justification used by the Sofia City Court for the abolition of the adoption contradicts the best interests of the child and the basic judgments of the Austrian legal system, which is why the adoption resolution decision should be refused.

It could also not be said that the Bulgarian court decision would be correct in the result, because according to Austrian law the reason for revocation according to § 184 Abs 1 Z 5 ABGB (non-existence of a written acceptance contract) was given. Section 26 (1) of the IPRG stipulates that the requirements for acceptance in the place of a child and the ending of optional child are to be assessed according to the personal status of each acceptor. According to § 8 IPRG, the form of a legal act was to be assessed according to the same law as the legal act itself, but it was sufficient to comply with the formal requirements of the state in which the legal act was carried out. Since the adoption took place in Bulgaria, compliance with the Bulgarian formal requirements, in which an adoption contract is not provided, is sufficient. Bulgarian law rather assumes a decree adoption. The termination of an adoption due to a violation of formal adoption requirements should, however, be assessed in accordance with the statute in accordance with § 8 IPRG (Schwimann in Rummel2, margin no.7 to § 26 IPRG). Therefore, the violation of Austrian formal requirements could not be a reason for the revocation of a foreign adoption. In addition, the first court would still have to rule on the electoral parents' motion for cancellation on January 8, 2001. In their appeal, the electoral parents argued that their announcement of 10/31/2001 that their application of 8/1/2001 was "irrelevant" should not be regarded as withdrawal of the application. Your application to reject the application of January 8, 2001 for invalidity was, however, to be rejected because the Appeals Court had no jurisdiction. The first court had not yet decided on the application of the electoral parents of January 8, 2001, which is why the appeal court lacked functional jurisdiction.

On the other hand, the electoral parents are certainly entitled to an interest in legal protection in the appeal, even if they take the legal position that, as a result of the legally binding termination of the adoption, they are no longer entitled to custody. The contested decision assumes that the electoral parents acted in a way that endangered the child's well-being and that they had therefore given reasons for deprivation of care pursuant to Section 176 (1) ABGB. As a result, they are very much weighed down; her appeal was thus admissible but not objectively justified. As a result of the continued existence of the electorate, the voting parents are still entitled to custody. Since the establishment of a parent-child relationship has failed, they are no longer ready and not suitable for the actual exercise of custody, which is why the first court correctly assumed that the child's wellbeing was in acute danger, such as temporary custody and transfer to the youth welfare agency justified.

This decision contains the saying that the ordinary revision appeal is admissible. As far as can be seen, there is still no published decision of the Supreme Court on the requirements for the recognition of a foreign decision on adoption and its annulment after the change in law by the KindRÄG 2001.This constitutes a pre-judicial preliminary question for the custody decision to be made here. Therefore, there is a legal question of essential importance within the meaning of section 14 (1) of the Foreign Tax Act.

Against the court decision, Dr. Michael and Louise B ***** raised on time with the request to amend the decisions of the lower courts so that "a reference to them as electoral parents of mj Diljan J *****, as well as the temporary withdrawal of custody against them this does not apply ". The transfer of custody to the Office for Youth and Family of the City of Vienna left them unchallenged. Following their request for legal remedies, they stated that "the referral of the Office for Youth and Family to the child's custody no longer falls within their legal sphere".

Insistence on the matter itself Dr. Michael and Louise B ***** on their legal position that the Bulgarian adoption would have to be denied. In this context, only analogous applicable legal norms could be considered §§ 79 ff EO and not §§ 185 ff AusStrG, because there was no requirement of similarity between decisions on custody or visiting rights and the adoption of childcare and §§ 185d ff AusStrG in Procedures initiated before July 1, 2001 could not be used at all. The violation of the minor's legal hearing, which could not be removed through a later consent of the person concerned, because of the constitutionally protected basic value of a fair trial, and the fact that it was affected by the § 80 Z 1 EO required delivery of the decree introducing the Bulgarian adoption procedure to the child representative's own hands. Otherwise, the decision of the Bulgarian court to end the adoption would have to be recognized because, according to the facts, this decision does not "obviously" contradict the best interests of the child or any other basic assessment of the Austrian legal system. The Austrian and Bulgarian rules on the dissolution of the adoption are essentially equivalent structurally. There is no indication of an intolerable violation of Austrian basic values ??within the meaning of Section 81 no. 3 EO; there was also no obvious violation or neglect of the child's well-being by the Bulgarian decision.

Dr. Tews has filed a review appeal response on behalf of the foster patient, primarily rejecting Dr.'s appeal. Michael and Louise requested B ***** because they lack the necessary complaints; in the alternative, their appeal should not be upheld.

Legal assessment

The revision review is admissible and justified.

The admissibility of an appeal generally presupposes a complaint by the appellant through the contested decision, which can usually only be measured by the slogan (for exceptions, see e.g. EFSlg 94.956 mwN), but it cannot be denied in the case at hand simply because the Appellants already agree to the custody of the person under care by the Office for Youth and Family of the City of Vienna. As the appeals court correctly pointed out, the temporary withdrawal of custody means that you are generally responsible for custody and that you have violated this obligation in a manner that endangers the best interests of the child. According to her legal position, she no longer has any duty of care for the foster child since the adoption decision by the Sofia City Court, which, according to the lower courts, should have observed the binding effect of the above decision ex officio. In this respect, the contested decision still intervenes directly in their legal sphere, even if the valid existence of the adoption contract was only a preliminary question for the "temporary" withdrawal of the custody right (which is no longer (or no longer) claimed). The negation of an upright adoption contract would mean that the statement about the temporary deprivation of custody rights over the person being cared for, which affects the legal position of the appellant, has to be dropped. This is obviously how their appeal for appeal should be understood. The (provisional) "transfer" of custody (from the actual custodian) to the Office for Youth and Family of the City of Vienna, on the other hand, would exist because it has remained unchallenged and is covered in § 213 ABGB. The existence of the adoption contract, in turn, depends on whether the decisions taken by the Bulgarian courts regarding the adoption of the person in need of care by the appellants and their revocation in Austria are to be recognized. The lower courts have already recognized this correctly and are not questioned in the appeals. It should be added that decisions by foreign courts also justify the objection of legal force if they are enforceable or recognized in Germany (SZ 22/198; see EvBl 1998/188). Each Austrian court that asks such a (preliminary) question has to judge for itself whether the latter applies to adoption decisions, because no separate recognition procedure is provided for this (EFSlg 34.344; SZ 45/50; EFSlg

91,363 and 91,364; JBl 2000, 530). Such an adoption decision, which is recognized in this way, creates a binding effect, which is to be exercised ex officio and, under a nullity sanction, does not permit any other solution to the preliminary decision that has already been legally decided. A decision that violates this binding effect must be annulled and a new decision brought in, which is in line with the legally binding preliminary question assessment to be respected (cf. JBl 1996, 117; SZ 70/60 and others).

The appeals court has already explained in detail how to deal with the adoption decisions in the relationship between Austria and Bulgaria. It should be remembered that there are no relevant international treaties and - since the cancellation of Section 113c JN by the ZVN in 1983 - no other legal norms that deal directly with this matter in the relationship between Austria and Bulgaria (the group of contracting states of the The Hague Convention on International Adoption does not belong to Bulgaria). The adoption statute of Section 26 (1) IPRG only specifies the substantive requirements for domestic adoption with a foreign connection (insofar as this legal provision cannot be used to clarify the reservation clause), but does not say anything about the recognition of a foreign adoption decision that can be assigned to procedural law (see Schwimann in Rummel2, margin no.5 on § 26 IPRG). Such a decision - that is, the constitutive phrase constituting the electorate - concerns in the present case both the decision of the Sofia District Court 59 of November 12, 1999 on the "admission" ("permission") of the adoption of the person under care by the appellant (Art 59 of the Bulgarian FK) as well as in the decision of the 7th court of the college of the Sofia City Court of 10 July 2001, with which the adoption was lifted ("ended by the court") (Art 64 (1) FK). Standards for assessing whether the adoption in question is effective in the domestic sphere can therefore only be found by analogy. Whether §§ 79 ff EO (as the appellants mean) or the §§ 185d ff AusStrG as amended by KindRÄG 2001, BGBl I 135/2000, which came into force on March 1, 2001, should be used as the closest related norms for a legal analogy (see above) the position of the appeals court) is controversial in the present case, not least because §§ 185d ff AusStrG are not applicable in proceedings initiated before July 1, 2001 (Art XVIII § 7 KindRÄG 2001) the legal analogy is only suitable for applicable norms, in the case to be assessed here, §§ 185d ff AusStrG could only be taken from the legislator's basic evaluations for a second or third step of legal acquisition according to § 7 ABGB, but is - without having to solve the dispute - anyway the result obtained by the lower courts that the approval (approval) of the adoption by the District Court 59 Sofia must be recognized, but also - contrary to the opinion the lower courts - the removal of the adoption by the 7th court of the college of the Sofia City Court. This follows from the following considerations:

In the absence of exclusively domestic jurisdiction in accordance with Section 113b JN, there is no doubt that the two decisions are fundamentally recognizable. In this respect, reference can be made to the legal explanations of the lower courts. Against the acceptance of adoption, the appellants (with numerous citations from the literature) hold that the prerequisite of reciprocity guaranteed by state treaties or ordinances does not exist (section 79 (2) EO), the personal delivery of the procedure required by section 80 (2) EO the District Court 59 Sofia did not have a preliminary decision and that - contrary to § 81 Z 1 EO or § 181a Abs 1 Z 1 ABGB and § 26 Abs 1 IPRG - the electoral child had not been heard. The violation of the right to be heard cannot be justified by Bulgarian law (Art 6 MRK; ordre public). This can be countered by the fact that the provisions of the PO on the declaration of enforceability and recognition of files and deeds established abroad (Sections 79 et seq.) Can only be transferred to the recognition of adoption decisions with restrictions. Since the legal similarity between execution titles (files and documents on the basis of which an execution is to be approved: Section 79 (1) EO) and family law decisions is too low for a purely legal analogy, each of the recognition requirements standardized in Sections 79 ff EO must be met be questioned whether they also agree with the assessments that the legislator combines with family law regulations. These are primarily aimed at safeguarding the best interests of the child. As a result, this means that, above all, a serious violation of the right to be heard or the child's well-being contrary to public policy (in the specific case according to § 81 Z 1 and Z 3 EO in the light of § 6 IPRG and Art 6 MRK) stands in the way of recognition ( see now § 185e Foreign Tax Act as amended by the KindRÄG 2001 on the recognition of custody and visiting rights decisions).

As a rule, the Supreme Court has already recognized that the reciprocity otherwise required under Section 79 (2) EO is not necessary for the recognition of foreign decisions affecting civil status (EvBl 1999/97 mwN; recently also Rechberger / Oberhammer, right of execution3 , Margin no.133). In spite of criticism of part of the teaching (Schwimann, Internationales Privatrecht3, 163), this should be adhered to, especially in the adoption case to be assessed here, because the well-being of the minor child under the priority of all other evaluations should not be questioned by the fact that the recognition of a foreign adoption decision because of the lack of reciprocity.

There is also no obstacle to recognition in the infringement of the legal hearing of the elective child alleged by the applicants by the court authorizing his adoption. The provision of section 80 (2) EO, according to which the decision initiating the foreign proceedings against the person against whom the execution is to be carried out must have been served in one's own hands, does not provide any specific indication of refusal to recognize the adoption in question because it is about the protection of the rights of the person against whom the title in question is to be enforced or rendered legally effective with the help of the domestic court. This does not apply to an adoption that mj Wahlkind, who is allegedly injured in his right to be heard, wants to maintain or maintain this anyway. The order of § 80 Z 2 EO is therefore to be seen in the context of the public disregard of an unfair procedure, as in the light of § 6 IPRG and Art 6 MRK also § 81 Z 1 EO as an obstacle to the recognition of a foreign decision standardized: a party to be involved in the foreign proceedings must not be deprived of legal hearing by an irregularity of this procedure, and in a way that blatantly contradicts the fundamental values ??of the Austrian legal system (cf. 1977/257; 6 Ob 242 / 98a = JusZ 2654 and others). The principle of the right to be heard must have been violated to such an extent that the part concerned had no opportunity at all to defend its interests (SZ 64/165 and others). It is now true that the reservation clause (ordre public) - especially with regard to the constitutional obligation to guarantee a fair trial - is primarily intended to protect the foundations of the Austrian legal system and not the interests of the person specifically concerned (see RIS Justice RS0016665), however, this does not rule out a result-oriented rating. Checking the results (whether the application of the specifically appointed foreign standard would lead to an intolerable violation of basic values ??of the Austrian legal system) is, according to § 6 IPRG, even part of the nature of the reservation of validity of the fundamental principles of domestic law (cf. 6 Ob 242 / 98a = JusZ 2654; 1 whether 33 / 00k; 4 whether 199 / 00v). One aspect of this outcome control can also be how the violation of the right to be heard has affected the legal position of the person concerned. This has recently been taken into account by the provision of Section 185e (1) (2) of the Foreign Tax Act as amended by the KindRÄG 2001, according to which violation of the defendant's right to be heard does not give any reason for refusing to recognize a foreign decision on custody or visiting rights if the decision is obvious agrees.

In this specific case, this already speaks against the public policy adversity of the 8-year-old child, who was then 8 years old, before the adoption of the adoption, because the Sofia District Court 59 - in accordance with the relevant legal situation in Bulgaria - because he wants to adhere to the adoption himself. However, it cannot be said that the application of the provisions of Art. 54 Para. 1 No. 4 and Art. 55 Par. 1 of the Bulgarian FK, which allowed the court deciding on the adoption of the adoption, did not personally affect the then 8-year-old child to hear, but - as provided for in Article 54 Paragraph 3 leg cit - to be satisfied with the mother's prior consent and the approval of the head of the social institution in which the minor was housed, in itself with basic ratings of the Austrian one The legal system would be incompatible, it would even intolerably violate it, as is required in judicature and teaching (cf. Schwimann's evidence in Rummel2, margin no.1 ff on § 6 IPRG). The fact that section 181a (1) 1 ABGB grants the electoral child the right to a personal hearing from the age of 5, specifically the establishment of the right to be heard at this age, is not a basic principle of the Austrian legal system that is absolutely worth protecting in terms of section 6 IPRG (not even from the aspect the constitutional guarantee of a fair trial), which is why it does not contradict public policy if the application of foreign law results in an eight-year-old child not being heard before its adoption (see Section 178b of the Civil Code at the time the adoption decision was made). In any case, there can be no question of a complete exclusion of the right to be heard in the sense that Mj Diljan J ***** would have been cut off from the perception of his interests in the adoption process by representatives, since the mother consented to the adoption (cf. the regulation of Section 179a (2) ABGB on the representation of the not-self-elected child by his legal representative when concluding the adoption contract and Section 259 Foreign Tax Act on the possibility of an incognito adoption) and the head of the institution was also heard.

In summary, therefore, the lower courts must be right if they assumed that the adoption of Mj Diljan J ***** by the appellants was legally valid in the preliminary questionnaire assessment necessary for the custody law decision.

On the other hand, the previous instances in the assessment that the cancellation of the adoption by the 7th court of the college of the Sofia city court should not be recognized should not be followed. To this end, it should be noted that the appeals court has already ruled out a violation of the mj electoral child's right to be heard in the annulment proceedings, which contradicts the rules of recognition and ultimately is contrary to public policy. These legal statements can be referred to in accordance with section 16 (4) of the Foreign Tax Act in conjunction with section 510 (3) sentence 2 of the ZPO; in addition to this, what has been said about the nature of this recognition requirement in connection with the legal admission of adoption. The only thing that needs to be checked is whether the abolition of the adoption itself is contrary to public policy because, in accordance with § 81 Z 3 EO in conjunction with § 6 IPRG, it contradicts the best interests of the child or other basic assessments of the Austrian legal system (cf. KindRÄG 2001).

The lower courts saw a gross violation of basic assessments of the Austrian legal system in the fact that the adoption under Art. 64 Para. 1 No. 3 of the Bulgarian FK was abolished due to a profound disruption of the relationships between the parents and the children of the electorate. This cannot be reconciled with the Austrian legal system, which does not know this reason for annulment and - limited to the procedural constellation - only a serious lack of will on the part of a contract (due to cunning or unjust and founded fear) or a serious threat to the well-being of the unauthorized electoral child as The reason for the cancellation of the adoption would apply (§ 184a in conjunction with § 185a ABGB). The abolition of the adoption due to a profound disruption of the relationships between the parents and the child being elected cannot be reconciled with these basic values, because it opens up the possibility of ending the child of choice through a deliberately created disruption at will without regard to the best interests of the child. First of all, it must be countered that it is not contrary to public policy per se that Bulgarian law recognizes more reasons for the termination of an adoption than Austrian law. The two legal systems agree in the basic ratings of allowing the cancellation only for a few taxatively enumerated reasons (cf. §§ 184a, 185 ABGB and Art 64 FK, in particular paragraph 3). It is also not clear why the cancellation of an adoption for the reason stipulated in Art.64 para. 1 no.3 of the Bulgarian FK (the profound disruption of the relationships between the parents and the child of choice) in the uniqueness required by § 6 IPRG - i.e. with that in his Application intolerable result - should provoke a contradiction to the basic values ??of the Austrian legal system. The lower courts assumed that the content of Art 64 (1) 3 of the Bulgarian FK had no content.

It does not in any way enable the adoption to be abolished, which is at the discretion of the part that is willing to separate, but is based on the fact that the profound disruption is caused by "gross misconduct on the one hand" (ie precisely not by the part urging separation) or by other circumstances that are considered objective reasons are interpreted (Bergmann / Ferid, international marriage and child law, part of the country Bulgaria, 33). In addition, Bulgarian law stipulates the participation of the public prosecutor (in the case at hand) as an additional control mechanism in the case of proceedings for termination of the adoption for the reason stated in Article 64 (1) (3) FK (paragraph 4 leg cit). In this legal situation, it cannot be said that the adoption abolition would be unbearably easier from an Austrian perspective. In the specific case to be assessed, there is also no evidence that the electoral parents deliberately (abusively) broke relationships with their child of choice. In any case, the result of the application of Art 64 (1) (3) of the Bulgarian FK is not contrary to public policy from this perspective. More serious are the concerns that the lower courts have brought into the meeting with regard to an orderly, publicly adverse jeopardy to the well-being of the not-self-elected child. However, even if they ignore the moral objections to the electoral procedure and focus on the legal situation, they too cannot justify the refusal of recognition for the adoption decision of the Bulgarian court.

It should be remembered for the time being that only a blatant (blatant) endangerment of the child's well-being is subject to the reservation clause (cf. now § 185e Paragraph 1 No. 1 Foreign Tax Act of the KindRÄG 2001, which with reference to the relevance of the public policy for the refusal of the recognition of Custody or visiting rights decisions require an obvious contradiction to the best interests of the child). The loss of maintenance and inheritance rights claims does not fulfill this fact, or at least not alone, because then, given the child's well-being, it must not be revoked or the adoption removed. However, this does not correspond to the Austrian legal situation (§§ 184, 184a ABGB). It is therefore important to examine the circumstances that are relevant for physical and mental development, which in the specific case result or could result from the end of the adoption. There is no denying that the end of adoption - especially how it happens - is a severe mental burden for the underage child. As can be seen from the clinical-psychological findings obtained and the report of the social-pedagogical flat-sharing community of MA 11 (ON 5), it severely affected his self-esteem. On the other hand, however, the alternative that can be used to remove the adoption has to be considered. The maintenance of a compulsory community between the electoral parent and the electoral child would represent a similar burden for the child under the specific circumstances. The Bulgarian court, which ordered the waiver, also saw it that way. There can therefore be no question of the child's welfare being neglected at all in the process of lifting the adoption in an orderly manner contrary to public policy. The fact that the child's welfare does not stand in the way of the end of the adoption can even be understood with all the pity that is due to the child: thanks to professional care, it is evident that the care of the Office for Youth and Family develops better than in the emotionally repellent and foreign environment of the electoral parents (ON 5); the youth welfare agency has already ensured that the child has a permanent residence permit (ON 24); For his training he receives a financial contribution from the former electoral parents, even though it may not be sufficient due to the recommended psychotherapeutic care and the developmental delay that cannot be ruled out (ON 5, AS 25).

Again, it should be noted that none of this can allay the concerns about the end of adoption from the child's best interest. However, there is no discernible endangerment of the child's well-being due to the termination of the electoral community, which has the weight necessary for the provisional clause to intervene. Thus, the legal force of the adoption abolition by the college of the 7th Court of Justice of the Sofia City Court opposes the "temporary" deprivation of custody of the electoral parents that no longer exists; the pronouncements of the lower courts negating this binding effect of a preliminary question decision had to be abolished.

It should be noted that this also resolves further treatment of the applicants' desire to revoke or revoke the adoption of Mj Diljan J *****. The appeal by the court of "rejection of their application for rejection" remained unchallenged, but the following must be taken into account: the apparently contradictory statements by the applicants that their application to initiate the proceedings had become irrelevant with the legal effect of the cancellation of the adoption by a Bulgarian court, but there was no application withdrawal To understand (rather to reject the application because of the legal force of the decision of the Bulgarian court) can only be understood as a withdrawal of the application was declared on the procedural condition that the decision of the Bulgarian court about the termination of the adoption is recognized or treated as legally effective. That has happened in the meantime; the application for legal protection is obsolete.

German:

Gericht

OGH

Dokumenttyp

Entscheidungstext

Geschäftszahl

5Ob131/02d

Entscheidungsdatum

25.06.2002

Kopf

Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofes Dr. Klinger als Vorsitzenden sowie die Hofräte des Obersten Gerichtshofes Dr. Floßmann, Dr. Baumann und die Hofrätinnen des Obersten Gerichtshofes Dr. Hurch und Dr. Kalivoda als weitere Richter in der Pflegschaftssache des Mj Stephan Diljan J*****, vertreten durch Dr. Günther Tews, Rechtsanwalt in Linz/Wien, als Kollisionskurator, infolge Rekurses des 1.) Dr. Michael B*****, und

2.) Louise B*****, beide vertreten durch Dr. Erhart Weiss, Rechtsanwalt in Wien, über den Revisionsrekurs des Dr. Michael und der Louise B***** gegen den Beschluss des Landesgerichtes für Zivilrechtssachen Wien als Rekursgericht vom 5. März 2002, GZ 44 R 42/02f-37, womit der Beschluss des Bezirksgerichtes Hernals vom 21. November 2001, GZ 1 P 23/01f-23, bestätigt wurde, folgenden

Beschluss

gefasst:

Spruch

Dem Revisionsrekurs wird Folge gegeben.

Die Beschlüsse der Vorinstanzen werden, soweit in ihnen verfügt wurde, den Wahleltern (Dr. Michael und Louise B*****) die Obsorge über den pflegebefohlenen Diljan J*****, einstweilig zu entziehen, ersatzlos aufgehoben.

Text

Begründung:

Mit rechtskräftigem Beschluss vom 12. 11. 1999 hat das Bezirksgericht 59 Sofia (Bulgarien) die Adoption des Stephan Diljan J*****, durch die Wahleltern Dr. Michael B***** und Louise B***** bewilligt, wobei gleichzeitig die Änderung des Familiennamens des Kindes auf B***** verfügt wurde.

Der Wahlvater ist österreichischer Staatsbürger. Die Wahlmutter besitzt die schwedische Staatsangehörigkeit. Das Wahlkind ist bulgarischer Staatsangehöriger und war vor der Adoption in einem staatlichen Kinderheim in Bulgarien untergebracht.

Am 8. 1. 2001 beantragten die Wahleltern beim Bezirksgericht Döbling den Widerruf bzw die Aufhebung der Adoption. Die Sache wurde im Hinblick auf die Unterbringung des Wahlkindes in einer Wohngemeinschaft des Amtes für Jugend und Familie der Stadt Wien gemäß § 44 Abs 1 JN dem Erstgericht abgetreten.

Als Widerrufsgrund machten Dr. Michael und Louise B***** geltend, dass es an einem schriftlichen Adoptionsvertrag als Voraussetzung für die rechtswirksame Annahme an Kindesstatt mangle.

Hilfsweise stützten sie sich auf den Aufhebungsgrund des § 184a Abs 1 Z 1 ABGB, weil ihre Zustimmung zur Adoption durch List veranlasst worden sei. Die Adoption sei über eine bulgarische Vermittlungsagentur zustandegekommen. Sie hätten sich ausdrücklich ausbedungen, dass das Wahlkind nach seiner bisherigen Entwicklung die Fähigkeit besitzen müsse, eine Familienbeziehung aufzubauen. Der damals 8-jährige Diljan sei ihnen als Wahlkind mit einen pädagogischen Zeugnis seiner Volksschullehrerin namhaft gemacht worden, in dem er als freundlich, verbindlich, integrationsfähig, empfindsam und für sein Alter als physisch und geistig normal entwickelt beschrieben wurde. Auch ein Vertreter der Vermittlungsagentur habe auf ausdrückliche Frage der Wahleltern eine Verhaltensstörung des Kindes verneint. Nach den mittlerweiligen Erfahrungen sei klar, dass das pädagogische Zeugnis wissentlich falsch erstellt wurde und der Vertreter der Vermittlungsagentur eine derart positive Beschreibung des Wahlkindes in Täuschungsabsicht abgegeben hat. Offenbar sollten die Wahleltern arglistig zur Adoption verleitet werden, um die vereinbarte Vergütung von US-Dollar 7.500,-- lukrieren zu können. Nach der Aufnahme des Wahlkindes in den Haushalt der Wahleltern am 10. 1. 2000 habe dieses schwerste Verhaltensstörungen, insbesondere Aggressionszustände, gezeigt, die ein Zusammenleben im Familienverband unmöglich gemacht hätten. Am 7. 3. 2000 sei es deshalb in einem Krisenzentrum der Stadt Wien untergebracht worden und befinde sich seither in Gemeindepflege. Mit Beschluss vom 26. 7. 2001 bestellte das Erstgericht Rechtsanwalt Dr. Günter Tews zum Kollisionskurator für den Minderjährigen und betraute ihn mit dessen Vertretung im gegenständlichen Verfahren. Dieser trat namens des Minderjährigen dem Antrag auf Aufhebung bzw Widerruf der Adoption entgegen.

Mit Schriftsatz vom 31. 10. 2001 brachten Dr. Michael und Louise B***** vor, das Stadtgericht Sofia (7. Gerichtshof-Ehekollegium) habe mit rechtskräftigem Beschluss vom 10. 7. 2001 die Adoption aufgehoben und die Wiederherstellung des ursprünglichen Familiennamens des Kindes verfügt. Damit sei ihr Antrag vom 8. 1. 2001 "gegenstandslos" geworden. Zur Sicherstellung einer angemessenen Ausbildung des Minderjährigen sei der Dr. Michael B***** bereit, ihm schenkungsweise einen Betrag von S 500.000,-- zu überlassen. Diese Schenkung wurde an die aufschiebende Bedingung, dass die am 12. 11. 1999 bewilligte Adoption vom Stadtgericht Sofia rechtskräftig aufgehoben wird. Dr. Tews hat nach Erweiterung seiner Vertretungsbefugnis diese Schenkung für den Minderjährigen mittlerweile angenommen. Noch vor dieser Erklärung bestritt er die Rechtswirksamkeit des Adoptions-Aufhebungsbeschlusses und stellte den Antrag, den Wahleltern mit sofortiger Wirkung die Obsorge über den Minderjährigen zu entziehen und sie auf das Amt für Jugend und Familie der Stadt Wien zu übertragen. Dieser Schritt sei angesichts des Verhaltens der Wahleltern zur Wahrung des Kindeswohls geboten. Das genannte Amt erklärte sich mit der Übernahme der Obsorge einverstanden. Mit Beschluss vom 21. 11. 2001 gab das Erstgericht dem Antrag des Kollisionskurators des Pflegebefohlenen statt. Es sprach aus, dass "den Wahleltern die Obsorge für den Minderjährigen einstweilen entzogen und dem Amt für Jugend und Familie, Rechtsfürsorge für den 17., 18. und 19. Bezirk, mit sofortiger Wirkung übertragen wird". Diesen Beschluss begründete das Erstgericht im Wesentlichen damit, dass die Adoptionsaufhebung durch das Stadtgericht Sofia gegen den ordre public verstoße und daher nicht anzuerkennen sei. Der Minderjährige habe im Verfahren zur Aufhebung der Adoption keine Möglichkeit gehabt, in tatsächlicher und rechtlicher Hinsicht Stellung zu nehmen. Außerdem widerspreche diese Entscheidung Grundwertungen der österreichischen Rechtsordnung, insbesondere dem Kindeswohl. Enttäuschte Erwartungen der Wahleltern über die Entwicklung des Wahlkindes bildeten nach der österreichischen Rechtslage keinen Grund für die Aufhebung einer Adoption. Adoptiveltern dürften ein Wahlkind nicht deshalb im Stich lassen, weil Probleme auftauchten. So wie ein leibliches Elternpaar sich seiner Verpflichtungen gegenüber dem Kind nicht entledigen könne, könnten auch Wahleltern auf die Annahme an Kindesstatt nicht gewährleistungsrechtliches Gedankengut anwenden und "Wandlung" begehren, weil das Kind gewissermaßen "mängelbehaftet" sei. Es liege nicht im wohlverstandenen Interesse des Minderjährigen, die Stellung eines Wahlkindes und damit den Unterhaltsanspruch gegen die Wahleltern, das gesetzliche Erbrecht nach diesen und das von den Wahleltern abgeleitete Aufenthaltsrecht in Österreich zu verlieren. Die Wahleltern gefährdeten das Kindeswohl, indem sie Schritte zur Aufhebung der Adoption eingeleitet und den Minderjährigen zur Pflege und Erziehung in ein Heim gegeben hätten.

Den Beschluss des Erstgerichtes haben Dr. Michael und Louise B***** wegen Nichtigkeit, unrichtiger rechtlicher Beurteilung, Mangelhaftigkeit des Verfahrens und unrichtiger bzw mangelhafter Tatsachenfeststellungen angefochten. Sie bekämpften den Ausspruch, dass ihnen die Obsorge für den Minderjährigen einstweilen entzogen wurde, wobei sich aus ihren Rechtsmittelausführungen ergibt, dass sie sich durch die Unterstellung beschwert erachten, überhaupt obsorgepflichtig für den Minderjährigen zu sein. Die Entscheidung des Erstgerichtes - der "einstweilige" Entzug der Obsorge, verletze die Bindungswirkung des rechtskräftigen Adoptionsaufhebungsbeschlusses des Sofioter Stadtgerichtes. Die Entscheidung stamme im Hinblick auf die Staatsangehörigkeit des Minderjährigen vom zuständigen Gericht, verstoße nicht gegen den ordre public (so stimme nicht, dass der Minderjährige im Adoptionsaufhebungsverfahren vor dem Stadtgericht Sofia nicht vertreten gewesen wäre) und verletze auch nicht das Kindeswohl. Ihr Rechtsmittelbegehren ging dahin, "den Beschluss des Erstgerichtes aufzuheben und den Antrag vom 8. 1. 2001 (auf Widerruf bzw Aufhebung der Adoption) wegen Nichtigkeit (§ 411 ZPO) zurückzuweisen.

Das Rekursgericht bestätigte die erstinstanzliche Entscheidung (wobei es im Hinblick auf den "Grundsatz der Waffengleichheit" auch auf die vom Kollisionskurator des Minderjährigen erstattete Rekursbeantwortung einging) und wies das Begehren, "den Antrag der Wahleltern vom 8. 1. 2001 auf Widerruf bzw Aufhebung der Annahme an Kindesstatt zurückzuweisen", seinerseits zurück. Dies aus folgenden Erwägungen:

Bulgarien sei kein Mitgliedsstaat des Haager Adoptionsübereinkommens. Ein eigenes Verfahren zur Anerkennung vom im Ausland bewilligten Adoptionen sei in der österreichischen Rechtsordnung früher nicht vorgesehen gewesen; jede österreichische Behörde hatte die Wirksamkeit einer ausländischen Adoption als Vorfrage zu beurteilen, und zwar nach überwiegender Ansicht analog den §§ 79 ff EO (Anerkennung und Vollstreckbarerklärung von ausländischen Exekutionstiteln; vgl die Meinungsübersicht bei Schwimann in Rummel2, Rz 5 zu § 26 IPRG). Seit dem 1. 3. 2001 sei jedoch in den §§ 185d ff AußStrG in der Fassung KindRÄG 2001 die Vollstreckbarerklärung ausländischer Entscheidungen über die Regelung der Obsorge und das Recht auf persönlichen Verkehr gesetzlich geregelt. Diese Bestimmungen gelten sinngemäß auch für Anträge auf Anerkennung oder Nichtanerkennung ausländischer gerichtlicher Entscheidungen über die Regelung der Obsorge und des Rechts auf persönlichen Verkehr (§ 185g AußStrG). Sofern man die Adoption eines mj Kindes nicht überhaupt als Obsorgeentscheidung betrachtet, weil die Annahme eines mj Kindes eine Obsorgeübertragung inkludiert, seien die §§ 185d ff AußStrG zumindest als sachnähere Rechtsnormen analog auf die Anerkennung einer ausländischen Adoption anzuwenden. Die früher vertretene Rechtsansicht, dass die §§ 79 ff EO analog anzuwenden wären, könne nicht mehr aufrecht erhalten werden.

Gemäß § 185e Abs 1 AußStrG lägen Verweigerungsgründe vor, wenn die ausländische Entscheidung dem Kindeswohl oder anderen Grundwertungen der österreichischen Rechtsordnung (ordre public) offensichtlich widerspricht (Z 1), das rechtliche Gehör des Antragsgegners im Ursprungsstaat nicht gewahrt wurde, es sei denn, dass er mit der Entscheidung offenkundig einverstanden ist (Z 2), die Entscheidung mit einer späteren österreichischen oder späteren ausländischen Entscheidung unvereinbar ist (Z 3) oder die erkennende Behörde bei Anwendung österreichischen Rechtes für die Entscheidung international nicht zuständig gewesen wäre (Z 4). Weiters sei die Anerkennung bzw Vollstreckbarerklärung zu verweigern, wenn der Obsorgeberechtigte für ein mj Kind keine Möglichkeit hatte, sich im Verfahren im Ursprungsstaat zu beteiligen (§ 185e Abs 2 AußStrG). Das Erfordernis der Gegenseitigkeit (durch Staatsverträge oder durch Verordnungen) sei im Unterschied zu § 79 Abs 2 EO im Außerstreitgesetz nicht vorgesehen.

Zunächst stelle sich die Frage, ob die Adoptionsbewilligung des bulgarischen Gerichtes anzuerkennen ist, erst danach stelle sich die gleiche Frage für die bulgarische Adoptionsaufhebungsentscheidung. Gemäß § 113b Abs 1 Z 1 JN sei die inländische Gerichtsbarkeit in Adoptionssachen unter anderem dann gegeben, wenn das Wahlkind österreichischer Staatsbürger ist. Im vorliegenden Fall sei das Wahlkind bulgarischer Staatsangehöriger, weshalb die internationale Zuständigkeit der bulgarischen Gerichte weder für die Bewilligung noch für die Aufhebung der Adoption bezweifelt werden könne. Die Wahleltern hätten die Meinung vertreten, dass bereits die Anerkennung der bulgarischen Adoptionsbewilligung zu verweigern sei, weil das mj Kind am Verfahren nicht beteiligt gewesen sei. Zutreffend sei, dass der bulgarische Familienkodex (im Folgenden FK) ein Zustimmungsrecht des Wahlkindes erst ab einem Lebensalter von 14 Jahren vorsieht (Artikel 54 Absatz 1 Z 4). Das Wahlkind im Alter zwischen 10 und 14 Jahren sei vom Gericht anzuhören (Artikel 55 Absatz 1 FK). Der zum Zeitpunkt der Adoption erst 8 Jahre alte Minderjährige sei demnach nicht persönlich angehört worden. Zustimmungsberechtigt seien die leiblichen Eltern des Wahlkindes (Artikel 54 Absatz 1 Z 2 FK). Wird das Kind in einer gesellschaftlichen Anstalt erzogen und haben seine Eltern die Einwilligung zu seiner Adoption im Voraus erteilt oder sind sie unbekannt, so erteile der Direktor der Anstalt die Einwilligung zur Adoption (Artikel 54 Abs 3 FK). Gemäß Artikel 136 Absatz 1 FK und dazu ergangenen Durchführungsverordnungen dürfe die Adoption eines bulgarischen Kindes durch Ausländer nur mit Zustimmung des Justizministers bewilligt werden, der das Kindeswohl zu prüfen habe. Aus der vorgelegten beglaubigten Übersetzung des Adoptionsbewilligungsbeschlusses gehe hervor, dass der leibliche Vater des Wahlkindes unbekannt ist. Die leibliche Mutter habe mit einer notariell beglaubigten Erklärung vom 29. 3. 1999 ihre ausdrückliche Zustimmung zur Adoption erteilt. Ebenso hätten der Direktor des Kinderheims und der Justizminister ihre Zustimmung erteilt. Aus der Begründung des Adoptionsbewilligungsbeschlusses gehe nicht hervor, ob die leibliche Mutter bis dahin gesetzliche Vertreterin des Minderjährigen war und diesen im Adoptionsbewilligungsverfahren vertreten konnte. Es sei auch dahingestellt, ob der Direktor der Erziehungsanstalt, der Justizminister und der ebenso am bulgarischen Adoptionsbewilligungsverfahren beteiligte Staatsanwalt (Artikel 59 Absatz 1 FK) als Vertreter des Kindes oder als Amtsparteien anzusehen sind (vgl die Beteiligtenstellung des Jugendwohlfahrtsträgers im österreichischen Recht Adoptionsbewilligungsverfahren gemäß §§ 181a Abs 1 Z 4, 257 Abs 1 AußStrG). Nach § 185e Abs 1 Z 2 AußStrG sei jedoch die Verletzung des rechtlichen Gehörs des Antragsgegners im Ursprungsstaat ohnehin unerheblich, wenn dieser mit der Entscheidung offenkundig einverstanden ist. Der Minderjährige, vertreten durch den Kollisionskurator, gehe von der Rechtsgültigkeit der bulgarischen Adoptionsbewilligung aus und sei damit offenkundig einverstanden. Daher könnten sich die Wahleltern nicht auf eine Verletzung des rechtlichen Gehörs des mj Kindes als Verweigerungsgrund berufen. Damit liege kein Grund vor, der bulgarischen Adoptionsbewilligung die Anerkennung zu versagen.

Entgegen der Ansicht des Erstgerichtes sei auch der bulgarischen Entscheidung über die Aufhebung der Adoption die Anerkennung nicht schon deswegen zu versagen, weil der Minderjährige am Verfahren nicht beteiligt gewesen wäre. Aus der vorgelegten beglaubigten Übersetzung des Beschlusses des Stadtgerichtes Sofia vom 10. 7. 2001 und den Verhandlungsprotokollen gehe nämlich hervor, dass das Gericht einen Rechtsanwalt zum Vertreter des Minderjährigen im Adoptionsaufhebungsverfahren bestellt hat. Dieser habe an den Verhandlungen teilgenommen, das Begehren bestritten und eigenes Vorbringen erstattet. Auch die Zustellung der Entscheidung an ihn sei nachgewiesen. Somit sei das rechtliche Gehör des Minderjährigen im Adoptionsaufhebungsverfahren vor dem Stadtgericht Sofia sehr wohl gewahrt worden.

Dem Erstgericht sei aber darin beizupflichten, dass die Entscheidung des bulgarischen Gerichtes, die Adoption aufzuheben, dem Kindeswohl bzw dem ordre public widerspricht und daher der Verweigerungsgrund gemäß § 185e Abs 1 Z 1 AußStrG vorliegt.

Das Stadtgericht Sofia habe die Aufhebung der Adoption im Wesentlichen damit begründet, dass aufgrund der massiven Verhaltensstörungen des Wahlkindes dessen Integration in die Familie der Wahleltern und somit der Aufbau einer vollwertigen Eltern-Kind-Beziehung nicht gelungen sei. In der neuen Situation, im Krisenzentrum der Stadt Wien, habe sich das mj Kind gut eingelebt, es werde dort von qualifizierten Fürsorgern, Pädagogen und Psychologen betreut. Daher sei es für den Minderjährigen besser, in dieser Umgebung zu bleiben; die Rückkehr in den Familienverband der Wahleltern entspreche nicht dem Kindesinteresse. In rechtlicher Hinsicht habe sich das bulgarische Gericht auf Artikel 64 Absatz 1 Z 3 FK gestützt, wonach ein Grund für die Beendigung der Adoption gegeben ist, wenn Umstände vorliegen, die die Beziehungen zwischen dem Annehmenden und dem Angenommenen tiefgreifend zerrüttet haben. Das lasse aber nach österreichischem Recht eine Anerkennung der Adoptionsaufhebung nicht zu.

Zwar könnten in einer ausländischen Rechtsordnung vorgesehene Gründe für die Beendigung bzw Aufhebung einer Wahlkindschaft nicht per se als ordre public-widrig angesehen werden, da auch in der österreichischen Rechtsordnung Gründe für den Widerruf und die Aufhebung einer Adoption geregelt sind (§§ 184 f ABGB). Es komme darauf an, ob die in der ausländischen Rechtsordnung vorgesehenen Aufhebungsgründe mit der österreichischen Regelung vergleichbar sind oder zumindest dem Kindeswohl und den Grundwertungen der österreichischen Rechtsordnung nicht offensichtlich widersprechen. Im österreichischen Recht seien nur restriktive Gründe für einen Widerruf oder eine Aufhebung der Adoption vorgesehen. Die Aufhebung wegen Irrtums habe der Gesetzgeber bewusst ausgeschlossen (EFSlg 33.653, 38.439, 71.942). Eine Änderung des Verhaltens des Wahlkindes, enttäuschte Erwartungen der Wahleltern über die Entwicklung des Wahlkindes oder die Verschlechterung der Beziehungen zwischen Wahleltern und Wahlkind seien keine Aufhebungsgründe (EFSlg 33.654, 38.441 f, 71.944). Gemäß § 180a Abs 1 ABGB sei Voraussetzung für die Bewilligung der Annahme, dass eine dem Verhältnis zwischen leiblichen Eltern und Kindern entsprechende Beziehung bereits besteht oder hergestellt werden soll. Ein Scheitern beim Aufbau der angestrebten Eltern-Kind-Beziehung ermögliche keine Aufhebung (EFSlg 62.967). Ein Widerruf oder eine Aufhebung der Adoption aus anderen als den in §§ 184 und 184a ABGB angeführten Gründen ebenso eine vertragliche Einigung darüber, seien unzulässig (§ 185a ABGB).

Das bulgarische Recht ermögliche hingegen eine Beendigung der Adoption schon dann, wenn die Beziehung zwischen Wahleltern und Wahlkind nachträglich tiefgreifend zerrüttet wurde. Damit stehe es aber praktisch im freien Belieben der Wahleltern oder auch des Wahlkindes, durch eine bewusst herbeigeführte Zerrüttung der Beziehung eine Aufhebung der Adoption zu erreichen, was einer einseitigen Kündigung des Wahlkindverhältnisses nahe komme. Diese Regelung widerspreche der Grundwertung der österreichischen Rechtsordnung, wonach durch die Bewilligung der Adoption eine dem Verhältnis zwischen leiblichen Eltern und Kindern nachgebildete familienrechtliche Beziehung entsteht, die abgesehen von restriktiven Widerrufs- und Aufhebungsgründen genauso unauflöslich ist wie die Beziehung zwischen leiblichen Eltern und ihren Kindern. In Artikel 64 Absatz 1 Z 3 FK sei auch keine weitere Prüfung des Kindeswohles vorgesehen, ob die Aufhebung der Adoption allein wegen tiefgreifender Zerrüttung der Beziehung dem Interesse des Wahlkindes entspricht. Insbesondere sei zu berücksichtigen, dass das Wahlkind durch eine Adoptionsaufhebung auch alle Rechtsansprüche gegen die Wahleltern (Unterhalt, Erbrecht, usw) verliert.

Somit sei dem Erstgericht beizupflichten, dass die vom Stadtgericht Sofia herangezogene Begründung für die Aufhebung der Adoption dem Kindeswohl und Grundwertungen der österreichischen Rechtsordnung widerspricht, weshalb dem Adoptionsaufhebungsbeschluss die Anerkennung zu versagen sei.

Es könne auch nicht gesagt werden, dass die bulgarische Gerichtsentscheidung im Ergebnis deshalb zutreffend wäre, weil nach österreichischem Recht der Widerrufsgrund gemäß § 184 Abs 1 Z 5 ABGB (Nichtvorliegen eines schriftlichen Annahmevertrages) gegeben wäre. Zwar bestimme § 26 Abs 1 IPRG, dass die Voraussetzungen der Annahme an Kindesstatt und der Beendigung der Wahlkinderschaft nach dem Personalstatut jedes Annehmenden zu beurteilen sind. Nach § 8 IPRG sei die Form einer Rechtshandlung nach demselben Recht zu beurteilen wie die Rechtshandlung selbst, es genüge jedoch die Einhaltung der Formvorschriften des Staates, in dem die Rechtshandlung vorgenommen wird. Da die Adoption in Bulgarien erfolgte, genüge die Einhaltung der bulgarischen Formvorschriften, in welchen ein Adoptionsvertrag nicht vorgesehen sei. Das bulgarische Recht gehe vielmehr von einer Dekretadoption aus. Die Beendigung einer Adoption wegen Verletzung von formellen Adoptionsvoraussetzungen sei jedoch nach dem Formstatut gemäß § 8 IPRG zu beurteilen (Schwimann in Rummel2, Rz 7 zu § 26 IPRG). Daher könne die Verletzung österreichischer Formvorschriften keinen Grund für den Widerruf einer ausländischen Adoption bilden. Im Übrigen werde das Erstgericht über den Aufhebungsantrag der Wahleltern vom 8. 1. 2001 noch zu entscheiden haben. In ihrem Rekurs hätten die Wahleltern vorgbracht, ihre Bekanntgabe vom 31. 10. 2001, dass ihr Antrag vom 8. 1. 2001 "gegenstandlos" sei, nicht als Antragsrückziehung zu werten sei. Ihr Antrag, den Antrag vom 8. 1. 2001 wegen Nichtigkeit zurückzuweisen, sei jedoch wegen funktioneller Unzuständigkeit des Rekursgerichtes zurückzuweisen. Das Erstgericht habe über den Antrag der Wahleltern vom 8. 1. 2001 noch nicht entschieden, weshalb dem Rekursgericht die funktionelle Zuständigkeit fehle.

Anderseits sei den Wahleltern sehr wohl ein Rechtsschutzinteresse an der Rekurserhebung zuzubilligen, auch wenn sie den Rechtsstandpunkt vertreten, infolge rechtskräftiger Beendigung der Adoption nicht mehr obsorgeberechtigt zu sein. Der angefochtene Beschluss unterstelle den Wahleltern, dass sie durch ihr Verhalten das Kindeswohl gefährden und damit Gründe für eine Obsorgeentziehung nach § 176 Abs 1 ABGB verwirklicht hätten. Dadurch seien sie sehr wohl beschwert; ihr Rekurs sei damit zulässig, aber sachlich nicht berechtigt. Infolge aufrechten Weiterbestehens der Wahlkindschaft seien die Wahleltern nach wie vor obsorgeberechtigt. Da der Aufbau einer Eltern-Kind-Beziehung gescheitert ist, seien sie jedoch zur tatsächlichen Ausübung der Obsorge nicht mehr bereit und auch nicht geeignet, weshalb das Erstgericht zutreffend von eine akuten Gefährdung des Kindeswohles ausgegangen sei, die eine einstweilige Obsorgeentziehung und Übertragung an den Jugendwohlfahrtsträger rechtfertige.

Diese Entscheidung enthält den Ausspruch, dass der ordentliche Revisionsrekurs zulässig sei. Soweit überblickbar existiere nämlich noch keine veröffentlichte Entscheidung des Obersten Gerichtshofes über die Voraussetzungen für die Anerkennung einer ausländischen Entscheidung über eine Adoption und deren Aufhebung nach der Rechtsänderung durch das KindRÄG 2001, Dies bilde eine präjudizielle Vorfrage für die hier zu treffende Obsorgeentscheidung. Daher liege eine Rechtsfrage von wesentlicher Bedeutung iSd § 14 Abs 1 AußStrG vor.

Gegen die rekursgerichtliche Entscheidung haben Dr. Michael und Louise B***** fristgerecht mit dem Antrag erhoben, die Beschlüsse der Vorinstanzen so abzuändern, "dass ein Hinweis auf sie als Wahleltern des mj Diljan J*****, sowie der gegen sie gerichtete einstweilige Entzug der Obsorge für diesen entfällt". Die Übertragung der Obsorge an das Amt für Jugend und Familie der Stadt Wien ließen sie unangefochten. Sie erklärten da zum im Anschluss an ihr Rechtsmittelbegehren, dass "die Befassung des Amtes für Jugend und Familie mit der Obsorge des Minderjährigen nicht weiter in ihre Rechtssphäre fällt".

In der Sache selbst beharren Dr. Michael und Louise B***** auf ihrem Rechtsstandpunkt, dass schon der bulgarischen Adoption die Anerkennung zu versagen wäre. Als analog anzuwendende Rechtsnormen kämen in diesem Zusammenhang nur die §§ 79 ff EO und nicht §§ 185 ff AußStrG in Betracht, weil es am Erfordernis der Rechtsähnlichkeit zwischen Sorgerechts- bzw Besuchsrechtentscheidungen und der Annahme an Kindesstatt fehle und die §§ 185d ff AußStrG in Verfahren, die vor dem 1. 7. 2001 eingeleitet wurden, gar nicht angewendet werden könnten. Als Anerkennungshindernisse wirkten die Verletzung des rechtlichen Gehörs des Minderjährigen, die durch ein späteres Einverständnis des Betroffenen nicht aus der Welt geschafft werden könne, weil es um den verfassungsrechtlich geschützten Grundwert eines fairen Verfahrens gehe, und dazu noch der Umstand, dass es an der von § 80 Z 1 EO geforderten Zustellung der das bulgarische Adoptionsverfahren einleitenden Verfügung zu eigenen Handen des Kindesvertreters fehle. Andernfalls wäre die Entscheidung des bulgarischen Gerichtes über die Aufhebung der Adoption anzuerkennen, weil diese Entscheidung nach der Sachlage weder dem Kindeswohl noch anderen Grundwertungen der österreichischen Rechtsordnung "offensichtlich" widerspreche. Die österreichischen und bulgarischen Regeln über die Auflösung der Adoption seien strukurell im Wesentlichen gleichwertig. Für eine unerträgliche Verletzung österreichischer Grundwerte iSd § 81 Z 3 EO ergebe sich kein Anhaltspunkt; auch eine offensichtliche Verletzung bzw Vernachlässigung des Kindeswohls durch die bulgarische Entscheidung liege nicht vor.

Dr. Tews hat namens des Pflegebefohlenen eine Revisionsrekursbeantwortung erstattet und primär die Zurückweisung des Rechtsmittels von Dr. Michael und Louise B***** beantragt, weil es ihnen an der notwendigen Beschwer fehle; hilfsweise soll ihrem Rechtsmittel nicht Folge gegeben werden.

Rechtliche Beurteilung

Der Revisionsrekurs ist zulässig und berechtigt.

Die Zulässigkeit eines Rechtsmittels setzt zwar generell eine Beschwer des Rechtsmittelwerbers durch die angefochtene Entscheidung voraus, die idR allein im Spruch zu messen ist (zu den Ausnahmen siehe etwa EFSlg 94.956 mwN), doch ist sie im gegenständlichen Fall nicht allein deshalb zu verneinen, weil die Rechtsmittelwerber ohnehin mit der Obsorge über den Pflegebefohlenen durch das Amt für Jugend und Familie der Stadt Wien einverstanden sind. Ihnen wird nämlich, wie schon das Rekursgericht zutreffend ausführte, durch den einstweiligen Entzug der Obsorge unterstellt, an sich obsorgepflichtig zu sein und diese Pflicht in einer das Kindeswohl gefährdeten Weise verletzt zu haben. Nach ihrem Rechtsstandpunkt trifft sie spätestens seit der Aufhebung des Adoptionsbeschlusses durch das Stadtgericht Sofia keine Obsorgepflicht für den Pflegebefohlenen mehr, was die Vorinstanzen zufolge Bindungswirkung der genannten Entscheidung von Amts wegen hätten beachten müssen. Insoweit greift also der angefochtene Beschluss noch unmittelbar in ihre Rechtssphäre ein, auch wenn der aufrechte Bestand des Adoptionsvertrages nur eine Vorfrage für den "einstweiligen" Entzug des gar nicht (mehr) beanspruchten Obsorgerechtes war. Die Verneinung eines aufrechten Adoptionsvertrages hätte zur Folge, dass der die Rechtsposition der Rechtsmittelwerber beeinträchtigende Ausspruch über den einstweiligen Entzug des Obsorgerechts über den Pflegebefohlenen zu entfallen hat. So ist offenbar auch ihr Rechtsmittelbegehren zu verstehen. Die (vorläufige) "Übertragung" der Obsorge (vom tatsächlichen Obsorgeberechtigten) an das Amt für Jugend und Familie der Stadt Wien hätte dagegen Bestand, weil sie unangefochten geblieben ist und in § 213 ABGB Deckung findet. Der Bestand des Adoptionsvertrages wiederum hängt davon ab, ob die vom bulgarischen Gerichten gefällten Entscheidungen über die Adoption des Pflegebefohlenen durch die Rechtsmittelwerber und deren Aufhebung in Österreich anzuerkennen sind. Das haben schon die Vorinstanzen zutreffend erkannt und wird auch in den Rechtsmittelschriften nicht in Frage gestellt. Zu ergänzen ist, dass auch Entscheidungen ausländischer Gerichte die Einrede der Rechtskraft begründen, wenn sie im Inland vollstreckbar bzw anzuerkennen sind (SZ 22/198; vgl EvBl 1998/188). Ob letzteres bei Adoptionsentscheidungen zutrifft, hat jedes österreichische Gericht, dem sich eine solche (Vor-)Frage stellt, selbst zu beurteilen, weil hiefür kein eigenes Anerkennungsverfahren vorgesehen ist (EFSlg 34.344; SZ 45/50; EFSlg

91.363 und 91.364; JBl 2000, 530). Eine solcherart anzuerkennende Adoptionsentscheidung erzeugt Bindungswirkung, die von Amts wegen wahrzunehmen ist und unter Nichtigkeitssanktion keine andere Lösung der bereits rechtskräftig entschiedenen Vorfrage zulässt. Eine diese Bindungswirkung verletzende Entscheidung ist als nichtig aufzuheben und eine neue Entscheidung herbeizuführen, die im Einklang mit der zu respektierenden rechtskräftigen Vorfragenbeurteilung steht (vgl JBl 1996, 117; SZ 70/60 ua).

Wie bei der Anerkennung von Adoptionsentscheidungen im Verhältnis zwischen Österreich und Bulgarien zu verfahren ist, hat bereits das Rekursgericht ausführlich dargelegt. Es ist daran zu erinnern, dass keine einschlägigen Staatsverträge und - seit der Aufhebung des § 113c JN durch die ZVN 1983 - auch sonst keine Rechtsnormen vorhanden sind, die sich im Verhältnis zwischen Österreich und Bulgarien direkt mit dieser Materie befassen (dem Kreis der Vertragsstaaten des Haager Übereinkommens über die internationale Adoption gehört Bulgarien nicht an). Das Adoptionsstatut des § 26 Abs 1 IPRG gibt nach hA nur die materiellrechtlichen Voraussetzungen einer inländischen Adoption mit Auslandsbezug vor (soweit diese Gesetzesbestimmung nicht für die Konkretisierung der Vorbehaltsklausel nutzbar gemacht werden kann), sagt aber nichts über die dem Verfahrensrecht zuzuordnende Anerkennung einer ausländischen Adoptionsentscheidung aus (vgl Schwimann in Rummel2, Rz 5 zu § 26 IPRG). Um eine solche Entscheidung - also die Wahlkindschaft konstituierenden Ausspruch - geht es im gegenständlichen Fall sowohl beim Beschluss des Sofioter Bezirksgerichtes 59 vom 12. 11. 1999 über die "Zulassung" ("Gestattung") der Adoption des Pflegebefohlenen durch die Rechtsmittelwerber (Art 59 des bulgarischen FK) als auch beim Beschluss des 7. Gerichtshofes des Ehekollegiums beim Sofioter Stadtgericht vom 10. 7. 2001, mit dem die Adoption aufgehoben ("vom Gericht beendet") wurde (Art 64 Abs 1 FK). Normen für die Beurteilung, ob die gegenständliche Adoption im innerstaatlichen Bereich wirksam ist, lassen sich daher nur durch Analogie finden. Ob für eine Gesetzesanalogie als nächstverwandte Normen die §§ 79 ff EO (wie die Rechtsmittelwerber meinen) oder die mit 1. 3. 2001 in Kraft getretenen §§ 185d ff AußStrG idF des KindRÄG 2001, BGBl I 135/2000, heranzuziehen sind (so der Standpunkt des Rekursgerichtes), ist im gegenständlichen Fall nicht zuletzt deshalb strittig, weil die §§ 185d ff AußStrG in Verfahren, die vor dem 1. 7. 2001 eingeleitet wurden, nicht anzuwenden sind (Art XVIII § 7 KindRÄG 2001) Da sich für die Gesetzesanalogie nur geltende Normen eignen, könnten den §§ 185d ff AußStrG im hier zu beurteilenden Fall nur Grundwertungen des Gesetzgebers für einen zweiten oder dritten Schritt der Rechtsgewinnung nach § 7 ABGB entnommen werden, doch ist - ohne die Streitfrage lösen zu müssen - ohnehin an dem von den Vorinstanzen erzielten Ergebnis festzuhalten, dass die Zulassung (Gestattung) der Adoption durch das Bezirksgericht 59 Sofia anzuerkennen ist, desgleichen aber auch - entgegen der Meinung der Vorinstanzen - die Aufhebung der Adoption durch den 7. Gerichtshof des Ehekollegiums bei Sofioter Stadtgericht. Dies folgt aus folgenden Erwägungen:

An der grundsätzlichen Anerkennungsfähigkeit der beiden Entscheidungen ist mangels ausschließlich inländischer Gerichtsbarkeit nach § 113b JN nicht zu zweifeln. Es kann insoweit auf die Rechtsausführungen der Vorinstanzen verwiesen werden. Gegen die Anerkennung der Adoption führen die Rechtsmittelwerber (mit zahlreichen Literaturzitaten) ins Treffen, dass die Voraussetzung einer durch Staatsverträge oder Verordnungen verbürgten Gegenseitigkeit nicht vorliege (§ 79 Abs 2 EO), die in § 80 Z 2 EO geforderte eigenhändige Zustellung der das Verfahren vor dem Bezirksgericht 59 Sofia einleitenden Verfügung fehle und dass - dem § 81 Z 1 EO bzw § 181a Abs 1 Z 1 ABGB und § 26 Abs 1 IPRG widersprechend - das Wahlkind nicht gehört worden sei. Die Verletzung der Anhörungsrechte lasse sich auch nicht durch bulgarische Gesetzesvorschriften rechtfertigen (Art 6 MRK; ordre public). Dem ist entgegen zu halten, dass sich die Vorschriften der EO über die Vollstreckbarkeitserklärung und Anerkennung von im Ausland errichteten Akten und Urkunden (§§ 79 ff) nur mit Einschränkungen auf die Anerkennung von Adoptionsentscheidungen übertragen lassen. Da die Rechtsähnlichkeit zwischen Exekutionstiteln (Akten und Urkunden, auf Grund deren eine Exekution bewilligt werden soll: § 79 Abs 1 EO) und familienrechtlichen Entscheidungen zu gering für eine reine Gesetzesanalogie ist, muss bei jeder einzelnen der in den §§ 79 ff EO normierten Anerkennungsvoraussetzungen hinterfragt werden, ob sie auch mit den Wertungen übereinstimmen, die der Gesetzgeber mit familienrechtlichen Regelungen verbindet. Diese sind vor allem auf die Wahrung des Kindeswohls ausgerichtet. Im Ergebnis läuft dies darauf hinaus, dass vor allem eine dem ordre public zuwiderlaufende gravierende Verletzung von Anhörungsrechten oder des Kindeswohls (im konkreten Fall nach § 81 Z 1 und Z 3 EO im Lichte des § 6 IPRG und Art 6 MRK) der Anerkennung entgegensteht (vgl jetzt § 185e AußStrG idF des KindRÄG 2001 über die Anerkennung von Obsorge- und Besuchsrechtsentscheidungen).

IdS hat der Oberste Gerichtshof bereits erkannt, dass die sonst - nach § 79 Abs 2 EO - erforderliche Gegenseitigkeit für die Anerkennung ausländischer Entscheidungen, die den Personenstand betreffen, nicht notwendig ist (EvBl 1999/97 mwN; so jüngst auch Rechberger/Oberhammer, Exekutionsrecht3, Rz 133). Daran ist - trotz Kritik eines Teils der Lehre (Schwimann, Internationales Privatrecht3, 163) - gerade im hier zu beurteilenden Adoptionsfall festzuhalten, weil das allen anderen Wertungen vorrangige Wohl des minderjährigen Wahlkindes nicht dadurch in Frage gestellt werden soll, dass die Anerkennung einer ausländischen Adoptionsentscheidung an der mangelnden Gegenseitigkeit scheitert.

Auch in der von den Rechtsmittelwerbern geltend gemachten Verletzung des rechtlichen Gehörs des mj Wahlkindes durch das seine Adoption zulassende Gericht ist kein Anerkennungshindernis zu sehen. Die Vorschrift des § 80 Z 2 EO, wonach die das ausländische Verfahren einleitende Verfügung der Person, gegen die Exekution geführt werden soll, zu eigenen Handen zugestellt worden sein muss, bietet für eine Versagung die Anerkennung der gegenständlichen Adoption keinen spezifischen Anhaltspunkt, weil es um die Wahrung der Rechte jener Person geht, gegen die der fragliche Titel mit Hilfe des inländischen Gerichts vollstreckt bzw in Rechtswirksamkeit gesetzt werden soll. Auf eine Adoption, die das in seinen Anhörungsrechten angeblich verletzte mj Wahlkind ohnehin als rechtswirksam betrachtet bzw aufrecht erhalten möchte, trifft das nicht zu. Die Anordnung des § 80 Z 2 EO ist daher im Konnex der ordre public-Widrigkeit eines unfairen Verfahrens zu sehen, wie sie im Lichte des § 6 IPRG und des Art 6 MRK auch § 81 Z 1 EO als Hindernis für die Anerkennung einer ausländischen Entscheidung normiert: einer am ausländischen Verfahren zu beteiligten Partei darf nicht durch eine Unregelmäßigkeit dieses Verfahrens das rechtliche Gehör entzogen worden sei, und zwar in einer Weise, die den tragenden Grundwertungen der österreichischen Rechtsordnung eklatant widerspricht (vgl 1977/257; 6 Ob 242/98a = JusZ 2654 ua). Der Grundsatz des rechtlichen Gehörs muss in einem Ausmaß verletzt worden sein, dass der betroffene Teil überhaupt keine Gelegenheit hatte, seine Interessen wahrzunehmen (SZ 64/165 ua). Nun trifft es zu, dass die Vorbehaltsklausel (ordre public) - insbesondere im Hinblick auf die verfassungsrechtliche Verpflichtung zur Garantie eines fairen Verfahrens - vornehmlich die Grundlagen der österreichischen Rechtsordnung und nicht die Interesse der konkret betroffenen Person schützen soll (vgl RIS-Justiz RS0016665), doch schließt dies eine am Ergebnis orientierte Wertung nicht aus. Die Ergebniskontrolle (ob die Anwendung der konkret berufenen ausländischen Norm zu einer unerträglichen Verletzung von Grundwerten der österreichischen Rechtsordnung führen würde) gehört gemäß § 6 IPRG sogar zum Wesen des Geltungsvorbehalts der tragenden Grundsätze des inländischen Rechts (vgl 6 Ob 242/98a = JusZ 2654; 1 Ob 33/00k; 4 Ob 199/00v). Ein Aspekt dieser Ergebniskontrolle kann auch sein, wie sich die Verletzung des rechtlichen Gehörs auf die Rechtsposition des Betroffenen ausgewirkt hat. Dem trägt neuerdings ja auch die Bestimmung des § 185e Abs 1 Z 2 AußStrG idF des KindRÄG 2001 Rechnung, wonach die Verletzung des rechtlichen Gehörs des Antragsgegners keinen Grund für die Verweigerung der Anerkennung einer ausländischen Obsorgerechts- oder Besuchsrechtsentscheidung abgibt, wenn dieser mit der Entscheidung offenkundig einverstanden ist.

Schon das spricht im konkreten Fall gegen die ordre public-Widrigkeit der vom Sofioter Bezirksgericht 59 - entsprechend der in Bulgarien maßgeblichen Rechtslage - unterlassenen persönlichen Anhörung des damals 8-jährigen Wahlkindes vor Zulassung der Adoption, weil dieses ja selbst an der Adoption festhalten will. Es kann aber auch nicht gesagt werden, dass die Anwendung der Vorschriften des Art 54 Abs 1 Z 4 und des Art 55 Abs 1 des bulgarischen FK, die es dem über die Zulassung der Adoption entscheidenden Gericht gestatteten, das damals 8-jährige Wahlkind nicht persönlich zu hören, sondern sich - wie in Art 54 Abs 3 leg cit vorgesehen - mit der vorweg erklärten Einwilligung der Mutter und der zustimmenden Stellungnahme des Leiters der gesellschaftlichen Anstalt, in der der Minderjährige untergebracht war, zu begnügen, an sich schon mit Grundwertungen der österreichischen Rechtsordnung unvereinbar wäre, sie sogar, wie dies in Judikatur und Lehre gefordert wird (vgl die Nachweise bei Schwimann in Rummel2, Rz 1 ff zu § 6 IPRG), in unerträglicher Weise verletzen würde. Dass § 181a Abs 1 Z 1 ABGB dem Wahlkind schon ab vollendetem 5. Lebensjahr das Recht der persönlichen Anhörung zugesteht, konkret die Festmachung des Anhörungsrechts an diesem Alter, ist kein iSd § 6 IPRG absolut schutzwürdiges Grundprinzip der österreichischen Rechtsordung (auch nicht unter dem Aspekt der verfassungsrechtlichen Garantie eines fairen Verfahrens), weshalb es nicht dem ordre public widerspricht, wenn die Anwendung ausländischen Rechts dazu führt, dass ein achtjähriges Kind vor seiner Adoption nicht gehört wird (vgl den im Zeitpunkt der Adoptionsentscheidung noch geltenden § 178b ABGB). Von einem gänzlichen Ausschluss des rechtlichen Gehörs in dem Sinn, dass dem Mj Diljan J***** auch die Wahrnehmung seiner Interessen im Adoptionsverfahren durch Vertreter abgeschnitten worden wäre, kann ohnehin keine die Rede sein, da die Mutter in die Adoption einwilligte (vgl die Regelung des § 179a Abs 2 ABGB über die Vertretung des nicht eigenberechtigten Wahlkindes durch seinen gesetzlichen Vertreter beim Abschluss des Adoptionsvertrages und des § 259 AußStrG über die Möglichkeit einer Inkognito-Adoption) und zudem noch der Anstaltsleiter gehört wurde.

Zusammenfassend ist daher den Vorinstanzen Recht zu geben, wenn sie bei der für die Obsorgerechtsentscheidung notwendigen Vorfragenbeurteilung von der innerstaatlichen Rechtswirksamkeit der Adoption des Mj Diljan J***** durch die Rechtsmittelwerber ausgegangen sind.

Nicht zu folgen ist hingegen den Vorinstanzen in der Beurteilung, der Aufhebung der Adoption durch den 7. Gerichtshof des Ehekollegiums beim Sofioter Stadtgericht sei die Anerkennung zu versagen. Dazu ist vorauszuschicken, dass schon das Rekursgericht eine den Anerkennungsregeln widersprechende, letztlich also ordre public-widrige Verletzung von Anhörungsrechten des mj Wahlkinds im Aufhebungsverfahren ausgeschlossen hat. Auf diese Rechtsausführungen kann gemäß § 16 Abs 4 AußStrG iVm § 510 Abs 3 Satz 2 ZPO verwiesen werden; in Ergänzung dazu gilt, was zum Wesen dieser Anerkennungsvoraussetzung im Zusammenhang mit der gerichtlichen Zulassung der Adoption gesagt wurde. Zur prüfen ist daher nur, ob die Adoptionsaufhebung selbst ordre public-widrig ist, weil sie nach Maßgabe des § 81 Z 3 EO iVm § 6 IPRG dem Kindeswohl oder anderen Grundwertungen der österreichischen Rechtsordnung widerspricht (vgl § 185e Abs 1 Z 1 AußStrG idF des KindRÄG 2001).

Eine grobe Verletzung von Grundwertungen der österreichischen Rechtsordnung haben die Vorinstanzen darin erblickt, dass die Adoption in Anwendung des Art 64 Abs 1 Z 3 des bulgarischen FK wegen tiefgreifender Zerrüttung der Beziehungen zwischen Wahleltern und Wahlkindern aufgehoben wurden. Das lasse sich nicht mit der österreichischen Rechtsordnung vereinbaren, die diesen Aufhebungsgrund nicht kenne und - eingeschränkt auf die verfahrensgegenständliche Konstellation - überhaupt nur einen schwerwiegenden Willensmangel eines Vertragsteils (wegen List bzw ungerechter und gegründeter Furcht) oder eine ernstliche Gefährdung des Wohls des nicht eigenberechtigten Wahlkindes als Grund für die Aufhebung der Adoption gelten ließe (§ 184a iVm § 185a ABGB). Die Aufhebung der Adoption wegen tiefgreifender Zerrüttung der Beziehungen zwischen Wahleltern und Wahlkind lasse sich mit diesen Grundwertungen nicht vereinbaren, weil sie die Möglichkeit eröffne, die Wahlkindschaft durch eine bewusst herbeigeführte Zerrüttung nach freiem Belieben ohne Rücksichtnahme auf das Kindeswohl zu beenden. Dem ist vorweg entgegenzuhalten, dass es nicht per se ordre public-widrig ist, dass das bulgarische Recht mehr Gründe für die Aufhebung einer Adoption anerkennt als das österreichische. In den Grundwertungen, die Aufhebung nur als wenigen taxativ aufgezählten Gründen zuzulassen, stimmen die beiden Rechtsordnungen überein (vgl §§ 184a, 185 ABGB und Art 64 FK, insbesondere dessen Abs 3). Es ist auch nicht einzusehen, warum die Aufhebung einer Adoption aus dem in Art 64 Abs 1 Z 3 des bulgarischen FK normierten Grund (die tiefgreifende Zerrüttung der Beziehungen zwischen Wahleltern und Wahlkind) in der von § 6 IPRG geforderten Eindeutigkeit - also mit dem bei seiner Anwendung unerträglichen Ergebnis - einen Widerspruch zu den Grundwertungen der österreichischen Rechtsordnung provozieren sollte. Die Vorinstanzen unterstellten dem Art 64 Abs 1 Z 3 des bulgarischen FK einen Inhalt, den er nicht hat. Er ermöglicht keineswegs eine missbräuchliche, ins Belieben des trennungswilligen Teils gestellte Aufhebung der Adoption, sondern stellt darauf ab, dass die tiefgreifende Zerrüttung durch "grobe Verfehlungen der einen Seite" (also gerade nicht des auf Trennung drängenden Teils) oder durch andere Umstände, die als objektive Gründe gedeutet werden (Bergmann/Ferid, Internationales Ehe- und Kindschaftsrecht, Länderteil Bulgarien, 33) entstanden ist. Außerdem sieht das bulgarische Recht bei Verfahren auf Beendigung der Adoption aus dem in Art 64 Abs 1 Z 3 FK genannten Grund zwingend die (im gegenständlichen Fall auch erfolgte) Teilnahme des Staatsanwaltes als zusätzlichen Kontrollmechanismus vor (Abs 4 leg cit). Von einer aus österreichischer Sicht unerträglichen Erleichterung der Adoptionsaufhebung kann bei dieser Rechtslage nicht gesprochen werden. Im konkret zu beurteilenden Fall kommt hinzu, dass keinerlei Anhaltspunkte für eine von den Wahleltern bewusst (missbräuchlich) herbeigeführte Zerrüttung der Beziehungen zu ihrem Wahlkind bestehen. Jedenfalls das Ergebnis der Anwendung des Art 64 Abs 1 Z 3 des bulgarischen FK ist daher aus dieser Sicht nicht ordre public-widrig. Schwerwiegender sind die Bedenken, die die Vorinstanzen im Hinblick auf eine ordre public-widrige Gefährdung des Wohls des nicht eigenberechtigten Wahlkindes ins Treffen geführt haben. Auch sie vermögen jedoch - lässt man die moralischen Einwände gegen die Vorgangsweise der Wahleltern außer Betracht und konzentriert sich auf die rechtlichen Gegebenheiten - die Verweigerung der Anerkennung für den Adoptionsaufhebungsbeschluss des bulgarischen Gerichtes nicht zu rechtfertigen.

Zu erinnern ist vorerst daran, dass nur eine eklatante (krasse) Gefährdung des Kindeswohls unter der Vorbehaltsklausel steht (vgl jetzt § 185e Abs 1 Z 1 AußStrG des KindRÄG 2001, der mit dem Hinweis auf die Maßgeblichkeit des ordre public für die Verweigerung der Anerkennung von Obsorgerechts- oder Besuchsrechtsentscheidungen einen offensichtlichen Widerspruch zum Kindeswohl verlangt). Der Verlust von Unterhalts- und Erbrechtsansprüchen erfüllt diesen Tatbestand nicht oder jedenfalls nicht allein, weil es dann ja unter dem Aspekt eines so verstandenen Kindeswohls überhaupt keinen Widerruf und keine Aufhebung der Adoption geben dürfe. Das entspricht aber nicht der österreichischen Rechtslage (§§ 184, 184a ABGB). Zu untersuchen sind daher vor allem die sich für die körperliche und seelische Entwicklung maßgebenden Umstände, die sich im konkreten Fall aus der Aufhebung der Adoption ergeben oder ergeben könnten. Es ist nicht zu leugnen, dass die Aufhebung der Adoption - vor allem auch, wie sie sich abspielt - eine schwere seelische Belastung für das minderjährige Wahlkind darstellt. Sie hat, wie sich das auch aus dem eingeholten klinisch-psychologischen Befund und dem Bericht des sozialpädagogischen Wohngemeinschaft der MA 11 ergibt (ON 5) sein Selbstwertgefühl stark beeinträchtigt. Auf der anderen Seite ist jedoch die Alternative zu überlegen, die sich zur Aufhebung der Adoption stellt. Die Aufrechterhaltung einer Zwangsgemeinschaft zwischen Wahleltern und Wahlkind würde unter den konkreten Umständen eine ähnliche Belastung für das Kind darstellen. Das hat auch das bulgarische Gericht, dass die Aufhebung verfügte, so gesehen. Davon, dass das Kindeswohl im Verfahren zur Aufhebung der Adoption in ordre public-widriger Weise überhaupt keine Beachtung gefunden hätte, kann daher keine Rede sein. Dass das Kindeswohl einer Aufhebung der Adoption nicht im Weg steht, lässt sich sogar bei allem Mitleid, das dem Kind gebührt nachvollziehen: Es entwickelt sich in der Fürsorge des Amtes für Jugend und Familie dank der professionellen Betreuung offenbar besser als in der ihn emotional abweisenden und fremden Umgebung der Wahleltern (ON 5); der Jugendfürsorgeträger hat bereits dafür gesorgt, dass das Kind eine unbefristete Aufenhaltsbewilligung hat (ON 24); für seine Ausbildung erhält er eine finanzielle Zuwendung der ehemaligen Wahleltern, mag sie auch wegen der empfohlenen psychotherapeutischen Betreuung und nicht auszuschließenden Entwicklungsverzögerung (ON 5, AS 25) nicht ausreichen.

Nochmals sei festgehalten, dass dies alles die Bedenken gegen die Aufhebung der Adoption aus der Sicht des Kindeswohls nicht zu zerstreuen vermag. Eine Gefährdung des Kindeswohls durch die Beendigung der Wahlkindschaft, die das für ein Eingreifen der Vorbehaltsklausel nötige Gewicht hat, ist jedoch nicht zu erkennen. Damit steht die Rechtskraft der anzuerkennenden Adoptionsaufhebung durch das Ehekollegium des 7. Gerichtshofes des Sofioter Stadtgerichtes dem "einstweiligen" Entzug einer gar nicht mehr bestehenden Obsorge der Wahleltern entgegen; die diese Bindungswirkung einer Vorfragenentscheidung negierenden Aussprüche der Vorinstanzen waren aufzuheben.

Zu bemerken bleibt, dass sich damit auch eine weitere Behandlung des Begehrens der Antragsteller erledigt, die Adoption des Mj Diljan J***** zu widerrufen bzw aufzuheben. Die rekursgerichtliche "Zurückweisung ihres darauf bezüglichen Zurückweisungsantrags" blieb zwar unangefochten, doch ist Folgendes zu berücksichtigen: Die dem ersten Anschein nach widersprüchlichen Prozesserklärungen der Antragsteller, ihr verfahrenseinleitender Antrag sei mit der Rechtskraft der Adoptionsaufhebung durch ein bulgarisches Gericht gegenstandslos geworden, darunter sei jedoch keine Antragszurückziehung zu verstehen (der Antrag vielmehr wegen Rechtskraft der Entscheidung des bulgarischen Gerichtes zurückzuweisen), kann nur so verstanden werden, dass eine Antragszurückziehung unter der prozessualen Bedingung erklärt wurde, dass die Entscheidung des bulgarischen Gerichtes über die Aufhebung der Adoption anerkannt bzw als rechtswirksam behandelt wird. Das ist mittlerweile geschehen; der Rechtsschutzantrag ist obsolet.

Anmerkung

E66231 5Ob131.02d

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:2002:0050OB00131.02D.0625.000

Dokumentnummer

JJT_20020625_OGH0002_0050OB00131_02D0000_000