Das Schicksal der verkauften Kinder aus Sri Lanka

27 February 2020

The fate of the children sold from Sri Lanka

In the 1980s, hundreds of Sri Lankan babies were adopted by Swiss parents - many illegally. There is little hope for those affected.

Anja Konings would like to simply disappear into the crowd, make herself invisible. Something the 38-year-old has never succeeded in doing. She stood out as a child. At school they called the other children "Schoggistängeli", the teacher showed her in a mirror that they were right to say that Anja was different.

Her parents told her that she was not from her mother's womb. She was born to another woman in another country called Sri Lanka. Pictures from July 1982 near Colombo show how her adoptive mother held her in her arms for the first time. She only wore a Lümpli. Anja Konings did not learn more about the how and why of her adoption. "But I always felt that something didn't go together."

display

The "baby farms"

In spring 2018, she was told that her feeling hadn't deceived her. On television, she saw a reportage about child adoption from Sri Lanka. In the 1980s, thousands of babies were adopted by western couples, and around 700 came to Switzerland. In many cases, things weren't right. Mothers were pushed or forced to adopt their children, and some of the children were stolen. There were so-called baby farms where pregnant women were held to give birth to children for adoption. For payment, women pretended to be mothers in court, documents were forged.

Most adoptions in Switzerland went through ADOPTION How to adopt a child from abroad? from Sri Lanka through the agent Alice Honegger from Bollingen SG. Already in 1982 people knew about the trade in babies. Media reported that the Swiss ambassador to Sri Lanka warned the federal authorities of a scandal. The responsible cantonal authority Honegger temporarily withdrew the permit. The adoptions continued.

Searches were unsuccessful

The 2018 reports were a shock to many of the adopted families. Anja Konings, however, found hope. She had been looking for her roots since 2003 and found a woman in 2009 who was supposedly her mother but didn't want to make contact. What if this woman wasn't the real mother? What if the right mother longed for her?

It was only much later that she realized that none of the organizations that support victims in their search can really help with an illegal adoption. The cantonal information centers are officially responsible. They forward the inquiries and dossiers to the Federal Office of Justice. The central adoption authority in Sri Lanka contacted thereupon searches for the biological parents. It is supported by local authorities - based on the information in the official registers. If names or other information are falsified, the search inevitably runs in the sand.

The tracing service of the Red Cross offers help to those affected on a private basis and guides them in the conversation as to whether and how one can obtain the necessary documents. In Sri Lanka, however, is no longer being investigated because the searches were unsuccessful.

Years of waiting

Anja Konings initially contacted the International Social Service Switzerland (ISS): the organization that actively searches for relatives with local contact persons and, according to the website, attaches particular importance to advice and support. She waited in vain for six long years for news, then the ISS informed her by phone and letter that her mother had been found, but she did not want to contact her. According to the report by the local social worker, the woman stated that she had never given a child to a foreign couple. His interpretation: The woman is ashamed and therefore does not tell the truth.

The ISS informed Konings that she should not be given information about the mother's whereabouts. This is legally correct, but Anja Konings pulled the ground from under her feet. «Why can strangers meet my mother, but not me? I would have liked at least one photo of her. » The ISS advised her to seek psychological counseling, if necessary, PSYCHICAL CRISIS “Doing nothing is always wrong”, but did not give any addresses. "I felt left alone."

After the 2018 revelations, Konings asked the ISS again to meet her mother. She wanted to do a DNA test. This time, too, she was not given an address. Data protection. She turned to the Back to the Roots association, which was founded in 2018 by other adoptors. Within a few days, the association's contact person found out the address of the woman - using the same documents that Konings had already given the ISS.

"For me, a world collapsed"

She flew to Sri LankaSRI LANKA The Zurich elephant savior - and was surprised again. "The woman confirmed that she was my mother, even told me about my birth and also consented to a DNA test." Anja Konings thought she saw similarities in the facial features, in the way she moved. But the DNA test was negative. The woman was caught up in lies. "For me, a world collapsed."

Anger mixed to disappoint. Why did the ISS social service take six years to find a woman whose address can be found within days? Why did no one question the statements made by the social worker? Why hadn't she been invited to a face-to-face interview for such a drastic message? Where did the advertised advice go, where did the accompaniment go?

A lot of money for nothing

Questions that Celin Fässler also poses. She was also adopted from Sri Lanka in 1982 despite the freeze on approval. In January 2018, she commissioned the ISS with a search for origin ADOPTION The search for the roots. That was just before she heard about the illegal adoption for the first time. She only had her birth certificate and Sri Lankan passport.

After learning about the baby trade, she re-registered with the ISS in August 2018. She asked if she could get more documents, and if so, which ones would be useful and what were the chances of success. "The employee had no idea what I was talking about, but it was read in all the media." After that, she heard nothing for a few months. "I didn't know if and how things would go on."

In November she was invited to an interview. An ISS staff member informed her that the cooperation with the previous contact in Sri Lanka had ended in August and that the search had so far been unsuccessful. Celin Fässler had it broken off. In April 2019, she received an invoice for CHF 1,800. In addition to the agreed cost roof of CHF 1,400, CHF 400 went to the local ISS partner.

«As a baby, someone made money from me. And now again. »

Celin Fässler

Celin Fässler, 38

Source: Salvatore Vinci

Sold a second time

Despite persistent inquiries, Fässler never found out what the additional money had actually been spent for. They were informed that the contact person had searched for the address noted on the birth certificate and asked around, but had not found the mother or her whereabouts. "Why the costs for this are not included in the package remains a mystery to me," says Fässler. You feel sold a second time. «As a baby, someone made money from me. And now again. »

Celin Fässler tried it on her own and flew to Sri Lanka in November 2019. It found more information in one day than the ISS in almost two years. "I went to my maternity clinic and found a father's name in the register and a reference to several siblings. Now I can follow this trail. »

Looking for new partners

«I'm sorry that these two people feel let down. We attach great importance to the accompaniment, I can not explain that, »says director Rolf Widmer. In the past, they were obliged to work exclusively with state organizations on site. «That explains the long search time in the Konings case. The government agencies were partly themselves involved in the baby trade and were probably not interested in information. »

Why the private seeker did not come to mind in 2018 to look at the register in Celin Fässler's maternity clinic is unclear. «Probably the wrong strategy was used here. We are currently looking for new qualified partners. »

"The Swiss authorities share responsibility for the baby trade."

SARAH INEICHEN, ASSOCIATION BACK TO THE ROOTS

Sarah Ineichen, president of the adopted association Back to the Roots, finds a fundamental problem. She is aware of other victims with similar experiences. “According to our information, the last contact person on the ISS in Sri Lanka was indirectly involved in baby placement. There is still a lack of distance. »

In addition, many reservations would have that the cantonal authorities take over the search for origin. "It takes a lot of effort to turn to the authority that did not prevent illegal adoption at the time," says Ineichen. For this reason, she calls for an independent contact point to be set up to provide comprehensive assistance in the search. A network of verified, trustworthy contacts is needed on site. This is a task that the state has to finance. "The Swiss authorities share responsibility for the baby trade and thus for its consequences," says Ineichen.

Large adopts of DNA tests would be the most promising prospect for adopters with counterfeit papers. "You know where these baby farms were, and you could distribute tests in the surrounding villages."

Study to be released in February

The Federal Office of Justice is currently in the process of getting an overview of the offers and experience of the cantons in the search for origin. However, one cannot be active abroad and cannot create new offers of its own in Switzerland. "This requires political impulses," says Joëlle Schickel, Head of the Central Office for International Adoptions.

A study commissioned by the Federal Office of Justice on the practice of Sri Lanka adoption between 1973 and 1997 is expected in late February. It is possible that it contains enough explosives and finally something happens. Meanwhile, Anja Konings has been to Sri Lanka several times, it has become her “second home”. She felt comfortable there - a little less different.

Update from February 27, 2020: The authorities closed their eyes

"We were not looking for parents for children, but children for parents." The three researchers at the Zurich University of Applied Sciences (ZHAW) came to this conclusion in their recently published report on the adoption of children from Sri Lanka between 1973 and 1997. The study was commissioned by the Federal Office of Justice and shows almost 300 pages the total failure of the authorities responsible for international adoption at that time. It was well known that children were exchanged for money and luxury goods in Sri Lanka. In the Federal Archives there is even a dossier from that time with the words "child trafficking". However, neither the cantonal authorities responsible nor the federal authorities stopped the adoption. On the contrary: they closed their eyes, shifted responsibility to the country of origin and ignored the laws that could have contained the baby trade.

The ZHAW researchers examined 71 adoption dossiers in the cantons of St. Gallen, Bern and Geneva. Most did not meet the legal requirements. In many cases, the biological parents' declaration of consent was missing, blank entry permits were issued with fictitious names, and babies entered, even though the adoptive parents did not have a foster child permit. Birth certificates were often missing and there were numerous inconsistencies in the documents on the origin of the children. Hardly anyone asked. Some officials even adopted children themselves.

The research on Sri Lanka showed only a small excerpt from a problematic practice, the researchers note. At that time, thousands of children from other Asian and South American countries were adopted, some through the same agencies. A comprehensive historical review of the adoption abroad is therefore urgent. The “Back to the Roots” association, founded by adopted people from Sri Lanka, also demands further clarification and comprehensive support. In addition, those affected want an apology and redress for the injustice experienced.

German:

Am liebsten würde Anja Konings einfach in der Masse verschwinden, sich unsichtbar machen. Etwas, was der 38-Jährigen noch nie gelang. Schon als Kind stach sie heraus. In der Schule nannten sie die anderen Kinder «Schoggistängeli», die Lehrerin zeigte ihr in einem Spiegel, dass sie schon recht hatten, wenn sie sagten, Anja sei anders.

Ihre Eltern erklärten ihr, sie stamme nicht aus dem Bauch ihrer Mutter. Sie sei von einer anderen Frau in einem anderen Land namens Sri Lanka geboren worden. Bilder vom Juli 1982 aus der Nähe von Colombo zeigen, wie ihre Adoptivmutter sie zum ersten Mal in den Armen hielt. Sie trug nur ein Lümpli. Mehr erfuhr Anja Konings nicht über das Wie und Warum ihrer Adoption. «Aber ich hatte immer das Gefühl, etwas passe nicht zusammen.»

Anzeige

Die «Babyfarmen»

Im Frühling 2018 sollte sie erfahren, dass ihr Gefühl sie nicht getäuscht hatte. Im Fernsehen sah sie eine Reportage über Adoptionen von Kindern aus Sri Lanka. In den achtziger Jahren waren Tausende Babys von westlichen Paaren adoptiert worden, rund 700 kamen in die Schweiz. In vielen Fällen war es nicht mit rechten Dingen zugegangen. Mütter wurden zur Adoptionsfreigabe gedrängt oder gezwungen, manchen wurden die Kinder gestohlen. Es gab sogenannte Babyfarmen, wo Schwangere festgehalten wurden, um Kinder für die Adoption zu gebären. Gegen Bezahlung gaben sich vor Gericht andere Frauen als Mütter aus, Urkunden wurden gefälscht.

Mehr zum Thema

ADOPTIVKINDER-ORGANISATION

Heikle Spenden

ADVERTORIAL

Diese Wärmepumpe läuft leise, spart Platz und sieht gut aus

AMATEURFUNKER

Unsere Retter in der Not?

In der Schweiz liefen die meisten AdoptionenADOPTION Wie ein Kind aus dem Ausland adoptieren? aus Sri Lanka über die Vermittlerin Alice Honegger aus Bollingen SG. Schon 1982 wusste man vom Handel mit den Babys. Medien berichteten, der Schweizer Botschafter in Sri Lanka warnte die Bundesbehörden vor einem Skandal. Zeitweise entzog die zuständige Kantonalbehörde Honegger die Bewilligung. Die Adoptionen liefen dennoch weiter.

Suchen blieben ergebnislos

Für viele Adoptierte waren die Berichte 2018 ein Schock. Anja Konings aber schöpfte Hoffnung. Sie hatte schon seit 2003 nach ihren Wurzeln gesucht und 2009 eine Frau gefunden, die angeblich ihre Mutter war, aber keinen Kontakt wollte. Was, wenn diese Frau gar nicht die richtige Mutter war? Was, wenn die richtige Mutter sich nach ihr sehnte?

ANZEIGE

Erst viel später wurde ihr klar: Keine der Organisationen, die Opfer bei ihrer Suche unterstützen, kann bei einer illegalen Adoption wirklich helfen. Offiziell zuständig sind die kantonalen Auskunftsstellen. Sie leiten die Anfragen und Dossiers an das Bundesamt für Justiz weiter. Die darauf kontaktierte zentrale Adoptionsbehörde in Sri Lanka sucht dann die leiblichen Eltern. Sie wird dabei unterstützt von lokalen Behörden – aufgrund der Informationen in den offiziellen Registern. Sind Namen oder andere Angaben gefälscht, verläuft die Suche zwangsläufig im Sand.

Der Suchdienst des Roten Kreuzes bietet Betroffenen Hilfe auf privater Basis an und orientiert im Gespräch, ob und wie man sich die notwendigen Dokumente beschaffen kann. In Sri Lanka wird jedoch nicht mehr ermittelt, weil die Suchen ergebnislos blieben.

Jahrelanges Warten

Anja Konings hatte sich anfänglich an den Internationalen Sozialdienst Schweiz (ISS) gewandt: die Organisation, die mit Kontaktpersonen vor Ort aktiv nach Angehörigen sucht und gemäss Website besonders Wert legt auf Beratung und Begleitung. Sechs lange Jahre wartete sie vergeblich auf Neuigkeiten, dann teilte ihr der ISS telefonisch und brieflich mit, man habe ihre Mutter gefunden, doch diese wolle keinen Kontakt. Gemäss dem Bericht des Sozialarbeiters vor Ort gab die Frau an, niemals ein Kind an ein ausländisches Paar abgegeben zu haben. Seine Interpretation: Die Frau schäme sich wohl und sage deshalb nicht die Wahrheit.

Der ISS teilte Konings mit, man dürfe ihr keine Angaben machen zum Aufenthaltsort der Mutter. Juristisch ist das korrekt, doch Anja Konings zog es den Boden unter den Füssen weg. «Warum dürfen fremde Menschen meine Mutter treffen, ich aber nicht? Wenigstens ein Foto von ihr hätte ich mir gewünscht.» Der ISS riet ihr, bei Bedarf psychologische BeratungPSYCHISCHE KRISE «Nichts tun ist immer falsch» in Anspruch zu nehmen, nannte aber keine Adressen. «Ich fühlte mich alleingelassen.»

ANZEIGE

Nach den Enthüllungen von 2018 fragte Konings nochmals beim ISS an, mit der Bitte, ihre Mutter zu treffen. Sie wollte einen DNA-Test machen. Auch diesmal erhielt sie keine Adresse. Datenschutz. Sie wandte sich an den Verein Back to the Roots, der 2018 von anderen Adoptierten gegründet wurde. Innert weniger Tage fand die Kontaktperson des Vereins die Adresse der Frau heraus – mit den gleichen Dokumenten, die Konings schon dem ISS gegeben hatte.

«Für mich brach eine Welt zusammen»

Sie flog nach Sri LankaSRI LANKA Die Zürcher Elefanten-Retterin – und wurde erneut überrascht. «Die Frau bestätigte, dass sie meine Mutter ist, erzählte mir sogar von meiner Geburt und willigte auch in einen DNA-Test ein.» Anja Konings glaubte Ähnlichkeiten zu entdecken in den Gesichtszügen, in der Art, wie sie sich bewegte. Doch der DNA-Test war negativ. Die Frau verstrickte sich in Lügen. «Für mich brach eine Welt zusammen.»

Zur Enttäuschung mischte sich Wut. Warum brauchte der Sozialdienst ISS sechs Jahre, um eine Frau zu finden, deren Adresse man innert Tagen herausfindet? Warum hinterfragte niemand die Aussagen des Sozialarbeiters? Warum hatte man sie für eine so einschneidende Nachricht nicht zu einem persönlichen Gespräch eingeladen? Wo blieben die angepriesene Beratung, wo die Begleitung?

Viel Geld für nichts

Fragen, die sich auch Celin Fässler stellt. Auch sie wurde 1982 trotz Bewilligungsstopp aus Sri Lanka adoptiert. Im Januar 2018 beauftragte sie den ISS mit einer HerkunftssucheADOPTION Die Suche nach den Wurzeln . Das war kurz bevor sie erstmals von den illegalen Adoptionen hörte. Sie hatte nur ihre Geburtsurkunde und den sri-lankischen Pass.

Nachdem sie vom Babyhandel erfahren hatte, meldete sie sich im August 2018 erneut beim ISS. Sie fragte nach, ob sie noch mehr Dokumente beschaffen könnte, und falls ja, welche nützlich seien und wie gross die Erfolgschancen seien. «Die Mitarbeiterin hatte keine Ahnung, wovon ich sprach, dabei war es in allen Medien zu lesen.» Danach hörte sie einige Monate nichts. «Ich wusste nicht, ob und wie es weitergeht.»

Im November lud man sie zum Gespräch. Eine ISS-Mitarbeiterin teilte ihr mit, man habe die Zusammenarbeit mit der bisherigen Kontaktperson in Sri Lanka im August beendet, die Suche sei bisher ergebnislos verlaufen. Celin Fässler liess sie abbrechen. Im April 2019 erhielt sie eine Rechnung über 1800 Franken. Zum verabredeten Kostendach von 1400 Franken kamen 400 Franken für den ISS-Partner vor Ort.

«Als Baby hat jemand an mir Geld verdient. Und nun wieder.»

Celin Fässler

Celin Fässler, 38

Quelle: Salvatore Vinci

Ein zweites Mal verkauft

Trotz hartnäckigen Nachfragens erfuhr Fässler nie, wofür das zusätzliche Geld konkret ausgegeben worden war. Man liess sie wissen, die Kontaktperson habe die auf der Geburtsurkunde vermerkte Adresse gesucht, vor Ort herumgefragt, aber weder die Mutter noch ihren Aufenthaltsort gefunden. «Warum die Kosten dafür nicht in der Pauschale enthalten sind, bleibt mir ein Rätsel», sagt Fässler. Sie fühle sich ein zweites Mal verkauft. «Als Baby hat jemand an mir Geld verdient. Und nun wieder.»

Celin Fässler versuchte es auf eigene Faust und flog im November 2019 nach Sri Lanka. Sie fand innerhalb eines einzigen Tages mehr Informationen als der ISS in fast zwei Jahren. «Ich fuhr in meine Geburtsklinik, fand im Register den Namen eines Vaters und den Hinweis auf mehrere Geschwister. Nun kann ich dieser Spur nachgehen.»

Suche nach neuen Partnern

«Es tut mir leid, dass sich diese beiden Betroffenen im Stich gelassen fühlen. Wir legen sehr grossen Wert auf die Begleitung, ich kann mir das nicht erklären», sagt Direktor Rolf Widmer. Früher sei man verpflichtet gewesen, vor Ort ausschliesslich mit staatlichen Organisationen zusammenzuarbeiten. «Das erklärt die lange Suchzeit im Fall Konings. Die staatlichen Stellen waren teilweise selber in den Babyhandel involviert und hatten wohl kein Interesse an einer Aufklärung.»

Warum es dem privaten Sucher 2018 nicht in den Sinn kam, in Celin Fässlers Geburtsklinik das Register einzusehen, sei unklar. «Hier ist man wohl eine falsche Strategie gefahren. Wir suchen derzeit neue qualifizierte Partner.»

«Die Schweizer Behörden tragen für den Babyhandel eine Mitverantwortung.»

SARAH INEICHEN, VEREIN BACK TO THE ROOTS

Sarah Ineichen, Präsidentin des Adoptiertenvereins Back to the Roots, ortet ein grundsätzliches Problem. Ihr sind weitere Betroffene mit ähnlichen Erfahrungen bekannt. «Gemäss unseren Informationen war die letzte Kontaktperson des ISS in Sri Lanka indirekt in die Babyvermittlungen verstrickt. Es mangelt nach wie vor an Distanz.»

Zudem hätten viele Vorbehalte, dass die kantonalen Stellen die Herkunftssuche übernehmen. «Es kostet grosse Überwindung, sich ausgerechnet an jene Behörde zu wenden, die damals die illegalen Adoptionen nicht verhindert hat», sagt Ineichen. Deshalb fordert sie, dass eine unabhängige Anlaufstelle eingerichtet wird, die bei der Suche umfassend hilft. Vor Ort brauche es ein Netz von geprüften, vertrauenswürdigen Kontaktpersonen. Das sei eine Aufgabe, die der Staat finanzieren müsse. «Die Schweizer Behörden tragen eine Mitverantwortung für den Babyhandel und somit auch für dessen Folgen», sagt Ineichen.

Für Adoptierte mit gefälschten Papieren wären grossflächige DNA-Tests am ehesten erfolgversprechend. «Man weiss, wo diese Babyfarmen standen, und könnte in den umliegenden Dörfern Tests verteilen.»

Studie soll im Februar erscheinen

Das Bundesamt für Justiz ist derzeit daran, sich einen Überblick über Angebote und Erfahrungen der Kantone bei der Herkunftssuche zu verschaffen. Man könne aber nicht im Ausland aktiv werden und auch in der Schweiz nicht von sich aus neue Angebote schaffen. «Dafür braucht es politische Impulse», sagt Joëlle Schickel, Leiterin der Zentralstelle internationale Adoptionen.

Ende Februar wird eine vom Bundesamt für Justiz in Auftrag gegebene Studie zur Praxis der Sri-Lanka-Adoptionen zwischen 1973 und 1997 erwartet. Möglich, dass er genug Zündstoff enthält und endlich etwas passiert. Anja Konings war unterdessen mehrmals in Sri Lanka, es ist ihre «zweite Heimat» geworden. Dort fühle sie sich wohl – ein wenig weniger anders.

Update vom 27. Februar 2020: Die Behörden verschlossen die Augen

«Es wurden nicht Eltern für Kinder gesucht, sondern Kinder für Eltern.» Zu diesem Fazit gelangen die drei Forscherinnen der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) in ihrem jetzt veröffentlichten Bericht zu den Adoptionen von Kindern aus Sri Lanka zwischen 1973 bis 1997. Die Studie wurde vom Bundesamt für Justiz in Auftrag gegeben und zeigt auf knapp 300 Seiten das totale Versagen der damals für Auslandsadoptionen zuständigen Behörden auf. Dass in Sri Lanka Kinder gegen Geld und Luxuswaren eingetauscht wurden, war hinlänglich bekannt. Im Bundesarchiv gibt es sogar ein Dossier aus der damaligen Zeit mit der Aufschrift «Kinderhandel». Doch weder die zuständigen kantonalen Stellen noch die Bundesbehörden stoppten die Adoptionen. Im Gegenteil: Sie verschlossen die Augen, schoben die Verantwortung auf das Herkunftsland und ignorierten die Gesetze, die den Babyhandel hätten eindämmen können.

Die ZHAW-Forschenden untersuchten 71 Adoptionsdossiers in den Kantonen St. Gallen, Bern und Genf. Die meisten erfüllten die rechtlichen Vorgaben nicht. In vielen Fällen fehlte etwa die Zustimmungserklärung der leiblichen Eltern, es wurden Blanko-Einreisebewilligungen erteilt mit fiktiven Namen und es reisten Babys ein, obwohl die Adoptiveltern keine Pflegekinderbewilligung hatten. Häufig fehlten Geburtsurkunden und in den Dokumenten über die Herkunft der Kinder fanden sich zahlreiche Ungereimtheiten. Kaum jemand fragte nach. Manche Beamte adoptierten sogar selber Kinder.

Die Recherchen zu Sri Lanka zeigten nur einen kleinen Ausschnitt aus einer problematischen Praxis, halten die Forscherinnen fest. In jener Zeit seien tausende Kinder aus andern asiatischen und südamerikanischen Ländern adoptiert worden, teilweise über die gleichen Vermittlungsstellen. Eine umfassende historische Aufarbeitung zu den Auslandadoptionen sei deshalb dringlich. Weitere Aufklärung sowie umfassende Unterstützung fordert auch der von Adoptierten aus Sri Lanka gegründete Verein «Back to the Roots». Zudem wünschen die Betroffenen sich eine Entschuldigung und Wiedergutmachung für das erfahrene Unrecht.

.