Placement agencies for adopted children

10 June 2004

Since January 1, 2003, the federal government has been responsible for supervising the placement offices for adoptive children. In accordance with Article 6 of the old adoption ordinance and in accordance with the Hague Convention, the federal government and the cantons guarantee the reliability and seriousness of the placement agencies on the list. Accordingly, the cantons were previously and since January 1, 2003 the federal government has been responsible for approving the switching centers. The responsible regional social services provide the list of recognized adoption agencies to parents who are willing to adopt, thereby providing a guarantee. Parents who are willing to adopt and who care about the child's well-being rely on the list of Swiss placement agencies with a Swiss permit, which is checked by the authorities.

In this context I ask the Federal Council:

1. According to which criteria does the federal government draw up a license or withdraw it?

2. What does the official approval of an exchange guarantee for?

3. Is the Federal Council aware that the agency "RomAdopt" is working with questionable practices?

4. Does "RomAdopt" still have a permit or since when has it not been?

5. Is "RomAdopt" still on the official list of the placement agencies?

6. According to information from "RomAdopt", a new law will come into force in Romania on January 1, 2005, which will prevent the adoption of Romanian children by non-Romanian parents. This law does not contain any transitional provisions. How does the Federal Council assess the chance that children who have already been placed by Swiss parents in recent years can still be adopted?

7. Is the Federal Council prepared to ensure that "RomAdopt" financially compensates couples who have paid large sums of money but have obviously been cheated and have never had a child for adoption?

8. What administrative and financial relief does the Swiss authorities provide for a new adoption procedure in another country for parents harmed by "RomAdopt"?

The Hague Convention of May 29, 1993 on the Protection of Children and Cooperation in the Field of International Adoption (HAÜ) provides as a guiding principle for international adoptions in its preamble, ".... a child for whom there is none in his home country a suitable family can be found, to give a permanent family .... "The preamble also states that international adoptions must take place for the best interests of the child and with the protection of his or her fundamental rights and that kidnapping and selling children as well as trafficking in children must take place prevent are.

Since October 2001 there has been a moratorium on international adoptions in Romania, which allowed exceptions. Since February 5, 2004, no exceptions to the moratorium are possible. The new Romanian adoption law, which will come into force on January 1, 2005, allows international adoptions only by grandparents of the children concerned who live abroad. Romania has thus effectively declared a ban on international adoptions.

The activities of the placement agencies in Switzerland are subject to an official approval process. The legal basis is the ordinance of November 29, 2002 on adoption placement (VAdoV). The accreditation should, among other things, guarantee that there is sufficient knowledge of the country of origin, that advice, care and support for the adoption applicants are ensured and that the work is committed to the child's overriding interests.

With the entry into force of the HAÜ on January 1, 2003, a central authority for the handling of international adoptions was set up in the Federal Office of Justice (Service for International Child Protection), which now also acts as a supervisory and approval authority for the adoption agencies. The cantons were responsible for this until December 31, 2002. In accordance with Article 12cbis of the final title of the Civil Code, the permits issued by the cantonal supervisory authorities remain valid until they expire. The placement license issued by the supervisory authority of the canton of Aargau for "RomAdopt" on September 12, 2001 was valid until December 31, 2003. The renewal request from "RomAdopt" from 2.

To the individual questions:

1. Articles 5 and 6 VAdoV are particularly authoritative.

2. The supervisory authority checks whether the requirements of the VAdoV are met. There is no actual guarantee for married couples or individuals interested in adoption that they will have a child.

3. The Federal Council is aware that "RomAdopt" is said to have worked with questionable practices. These facts would be considered when examining the pending, but currently suspended application for a permit as an adoption agency.

4. "RomAdopt" has had no official approval since January 1st, 2004.

5. No.

6. The Federal Council assesses the chances as bad. Despite political pressure attempts by various European countries and the USA, the Romanian authorities have not yet released any children.

7. No.

8. The adoption procedures, in particular the aptitude tests and the corresponding adoption permits (provisional care place permits), are the responsibility of the cantons. Some of these provide financial or administrative relief for a second application or a change of country. The decisive factor is usually how long ago a couple had been examined and whether the results of the examination are still up-to-date.

**************************************************************************************************************************

Seit dem 1. Januar 2003 ist der Bund zuständig für die Aufsicht über die Vermittlungsstellen von Adoptivkindern. Der Bund und die Kantone garantieren gemäss Artikel 6 der alten Adoptionsverordnung und gemäss dem Haager Übereinkommen für die Zuverlässigkeit und die Seriosität der auf der Liste aufgeführten Vermittlungsstellen. Dementsprechend waren vorher die Kantone und ist seit dem 1. Januar 2003 der Bund für die Bewilligung der Vermittlungsstellen verantwortlich. Die zuständigen regionalen Sozialdienste geben die Liste der anerkannten Adoptionsvermittlungsstellen an adoptionswillige Eltern ab und übernehmen damit eine Garantie. Adoptionswillige Eltern, denen das Kindswohl am Herzen liegt, verlassen sich auf die von den Behörden kontrollierte Liste der schweizerischen Vermittlungsstellen mit einer schweizerischen Bewilligung.

In diesem Zusammenhang frage ich den Bundesrat an:

1. Nach welchen Kriterien erstellt der Bund eine Bewilligung oder entzieht diese?

2. Wofür garantiert die behördliche Bewilligung einer Vermittlungsstelle konkret?

3. Ist dem Bundesrat bekannt, dass bei der Vermittlungsstelle "RomAdopt" mit fragwürdigen Praktiken gearbeitet wird?

4. Hat "RomAdopt" noch eine Bewilligung oder seit wann nicht mehr?

5. Ist "RomAdopt" noch immer auf der offiziellen Liste der Vermittlungsstellen aufgeführt?

6. Nach Auskunft von "RomAdopt" soll in Rumänien auf den 1. Januar 2005 ein neues Gesetz in Kraft treten, das die Adoption von rumänischen Kindern durch nichtrumänische Eltern verhindert. Dieses Gesetz enthält keine Übergangsbestimmungen. Wie beurteilt der Bundesrat die Chance, dass in den letzten Jahren bereits vermittelte Kinder von schweizerischen Eltern noch adoptiert werden können?

7. Ist der Bundesrat bereit, dafür zu sorgen, dass "RomAdopt" Paare, die grosse Summen bezahlt haben, aber offensichtlich betrogen wurden und nie ein Kind zur Adoption erhalten haben, finanziell entschädigt?

8. Welche administrativen und finanziellen Erleichterungen sind von den Schweizer Behörden für ein neues Adoptionsverfahren in einem anderen Land für durch "RomAdopt" geschädigte Eltern vorgesehen?

Das Haager Übereinkommen vom 29. Mai 1993 über den Schutz von Kindern und die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der internationalen Adoption (HAÜ) sieht als Leitgedanken für internationale Adoptionen in seiner Präambel vor, ".... einem Kind, für das in seinem Heimatstaat keine geeignete Familie gefunden werden kann, eine dauerhafte Familie zu geben ...." Ferner hält die Präambel fest, dass internationale Adoptionen zum Wohl des Kindes und unter Wahrung seiner Grundrechte stattzufinden haben und die Entführung und der Verkauf von Kindern sowie der Handel mit Kindern zu verhindern sind.

Seit Oktober 2001 besteht in Rumänien ein Moratorium für internationale Adoptionen, welches Ausnahmen zuliess. Seit 5. Februar 2004 sind keine Ausnahmen vom Moratorium mehr möglich. Das neue rumänische Adoptionsgesetz, welches am 1. Januar 2005 in Kraft treten wird, erlaubt internationale Adoptionen nur noch durch im Ausland lebende Grosseltern der betreffenden Kinder. Rumänien hat damit faktisch ein Verbot von internationalen Adoptionen ausgesprochen.

Die Tätigkeit der Vermittlungsstellen in der Schweiz untersteht einem behördlichen Bewilligungsverfahren. Gesetzliche Grundlage ist die Verordnung vom 29. November 2002 über die Adoptionsvermittlung (VAdoV). Die Akkreditierung soll u. a. Gewähr bieten, dass genügende Kenntnisse des Herkunftslandes vorhanden sind, die Beratung, Betreuung und Begleitung der Adoptionsbewerberinnen und -bewerber sichergestellt sind und die Tätigkeit dem übergeordneten Kindesinteresse verpflichtet ist.

Mit Inkraftsetzung des HAÜ per 1. Januar 2003 wurde im Bundesamt für Justiz eine Zentrale Behörde zur Behandlung internationaler Adoptionen eingerichtet (Dienst für internationalen Kindesschutz), welche neu auch als Aufsichts- und Bewilligungsbehörde für die Adoptionsvermittlungsstellen amtet. Bis zum 31. Dezember 2002 waren dafür noch die Kantone zuständig. Gemäss Artikel 12cbis der Schlusstitel des ZGB bleiben die von den kantonalen Aufsichtsbehörden ausgestellten Bewilligungen bis zu deren Ablauf gültig. Die von der Aufsichtsbehörde des Kantons Aargau für "RomAdopt" am 12. September 2001 ausgestellte Vermittlungsbewilligung war bis am 31. Dezember 2003 gültig. Das Erneuerungsgesuch von "RomAdopt" vom 2. April 2004 wurde von der Aufsichtsbehörde des Bundes aufgrund des rumänischen Adoptionsmoratoriums bis mindestens Anfang 2005 sistiert.

Zu den einzelnen Fragen:

1. Massgebend sind insbesondere die Artikel 5 und 6 VAdoV.

2. Die Aufsichtsbehörde prüft, ob die Voraussetzungen der VAdoV erfüllt sind. Eine eigentliche Garantie für adoptionsinteressierte Ehepaare oder Einzelpersonen, ein Kind zugesprochen zu erhalten, besteht nicht.

3. Dem Bundesrat ist bekannt, dass "RomAdopt" mit fragwürdigen Praktiken gearbeitet haben soll. Diese Tatsachen würden bei Prüfung des hängigen, derzeit aber sistierten Gesuches um eine Bewilligung als Adoptionsvermittlungsstelle gewürdigt.

4. "RomAdopt" verfügt seit dem 1. Januar 2004 über keine behördliche Bewilligung mehr.

5. Nein.

6. Der Bundesrat beurteilt die Chancen als schlecht. Trotz politischen Druckversuchen verschiedener europäischer Länder sowie der USA haben die rumänischen Behörden bisher keine Kinder freigegeben.

7. Nein.

8. Die Adoptionsverfahren, insbesondere die Eignungsabklärungen und die entsprechenden Adoptionsbewilligungen (provisorische Pflegeplatzbewilligungen), liegen in der Zuständigkeit der Kantone. Diese sehen teilweise finanzielle oder administrative Erleichterungen bei einem Zweitgesuch oder einem Länderwechsel vor. Entscheidend ist meist, wie lange die Abklärungen eines Ehepaares zeitlich zurückliegen und ob die Abklärungsergebnisse noch aktuell sind.

.