Child for cash: impunity for child trafficking

13 June 2013

Childless couples often wait years in vain before they can adopt a child. Those who don't want to wait seek help in the gray market. Child for money, especially in poor countries, doctors and commercial intermediaries find ways to help couples. But can humans be traded as commodities?

If you want to adopt a child in Germany, you sometimes have to wait many years. Because the demand is great. Frightening consequence: many couples are looking for a child on the gray market. Numerous commercial or private intermediaries offer children from poorer countries like any other commodity. Nevertheless, it is hard to believe: trafficking in children is punishable under German law - but not in every case. Lisa Wandt met a young woman who tells us her harrowing story.

For a long time, Sabrina was unaware of the truth about her origins. It's a truth that makes her life a lie.

Sabrina Kirsten

"I found out when I was 16 that my mother wasn't my birth mother, and then when I was 21 I found out that she bought me in Turkey in 1988 for 2,500 Deutschmarks." Sabrina has been searching for her roots ever since

. She has now sorted hundreds of pages of files into a folder. And letters from her foster mother Conny. When she tells her one day that she is not her real mother, Sabrina's world collapses. Sabrina

Kirsten

"I didn't understand it at first, it was horrifying for me. 'Like you're not my mom, what happened?' Then she came to me with the story that she worked in the city clinics at the time, that a young woman gave birth to me there, just left me there, and that the professor came to her at the time, her boss at the time, and to told her: 'Listen, Konni, you've always wanted a child, before we call the youth welfare office, why don't you take the little one.'"

One of many excuses for a brutal truth: Sabrina was the goods in a children's trade - processed more than 24 years ago in southern Turkey. At that time, her foster mother found out from a Turkish neighbor that there was a baby for sale in the city of Mersin. An unmarried girl had given birth to a child - possibly a great shame for her family.

So the foster mother travels to Mersin and pays a midwife 2,500 marks: for the child and a birth certificate that certifies that she "brought a living female child into the world" in Turkey. The German consulate in Istanbul then provides her with the appropriate child's ID card and the journey goes back to Duisburg - in her luggage the approximately two-week-old baby whom she calls Sabrina Sabrina

Kirsten

"Well, I know from the documents that my biological mother is said to have kissed me on the forehead and that she then said, yes, 'bye, I wish you all the best.'" Sabrina grew up in Duisburg Neudorf. The

mother Nurse, father a miner - a seemingly ideal world. Only when the mother divorced her first husband did the authorities find out about the child trafficking. But although the police are investigating child abduction, there are no charges. Her foster mother had at the interrogation always claimed to have saved Sabrina from certain death in Turkey. And so trading with Sabrina was not punishable. How can that be?

Child trafficking is actually a criminal offense in Germany. However, there are exceptions, which are regulated in Section 236 of the Criminal Code: the decisive factor for criminal liability is whether the action was "grossly neglecting the duty of care or upbringing". That means: If the buyer saved the child from an emergency situation, he should

not be punished. An exceptional case. Professor Hans-Jörg Albrecht, Director at the Max Planck Institute for International Criminal Law, thinks that is correct.

Prof. Hans-Jörg Albrecht

criminal lawyer

"It must be made clear that the commercial sale of children is generally punishable, but that situations that can be reconciled with the child's well-being are conceivable. And when the mediation itself and the placing of children in an environment that provides for proper upbringing and proper development, when all of this is done in an orderly manner, there is nothing wrong with that. There is nothing wrong with that, even if certain placement fees are paid."

A special rule that is intended to protect children – but at the same time is being abused more and more often: Many childless couples prefer to have a baby abroad than to wait a long time for an adoption in Germany. With serious consequences for the children, as Rudi Tarneden from Unicef ??knows.

Rudi Tarneden

Unicef ??Germany

“Children are not a commodity and no motive, no matter how well intentioned, can justify taking a child out of its original context for money. With serious consequences for life."

Sabrina explains why her foster mother got away with an allegedly well-intentioned motive:

Sabrina Kirsten

"Maybe because the authorities always want to save themselves, man, the children are better off here in Germany. I doubt it, I really doubt it. Sure, in terms of the standard of living, in terms of education, of course, that's true. It's not without reason that Made in Germany stands for things. But emotionally speaking, where is it best for you, of course with your mum."

A dilemma that probably cannot be solved with the means of criminal law alone.

Rudi Tarneden

Unicef ??Germany

"The problem is that often such difficulties only come out after the fact. That means a child has been living in a family for a long time and then a completely new situation arises. What is best for the child's well-being?"

Who controls whether the well-being of the child is really preserved in the German family? In the case of Sabrina, the authorities decide to leave her with the woman who once bought her. The responsible youth welfare office did not really check whether she was doing well there. At the request of KONTRASTE, the authorities informed that there was no reason for special home visits because Sabrina was "well looked after" by her foster parents and her upbringing was "unproblematic".

The youth welfare office never spoke to Sabrina herself. Today she is studying business administration and lives with her boyfriend. She just got lucky.

Sabrina also experienced the terrible consequences child trafficking can have: When she was 12, her foster mother again had children illegally procured. Apparently she felt confirmed in her actions, having gotten away with it the first time. That's why Sabrina got two brothers she didn't know.

Sabrina Kirsten

“Then the emergency doctor was there one night because of the two children, but the emergency doctor then said that the weaker one was doing really badly and that he thought he wouldn’t survive either. And then, I don't remember exactly how long that lasted, and at some point the other one was gone. Then my father took him somewhere."

Years later, when a neighbor reported to the police because he heard children screaming, did the authorities take action. And Sabrina also tells her story to the police. However, there is no charge of murder or manslaughter due to a lack of evidence.

Officially, Sabrina's second brother did not exist at all. He never had health insurance and was never sent to school. The youth welfare office only found out about the renewed child trafficking and thus about its existence by chance. He was already severely developmentally disabled. Today Sabrina's brother lives in a foster family.

Sabrina Kirsten

"It's also sad for me when I hear that people are getting away with it, we did it for humanitarian reasons. For humanitarian reasons, you can get away with that. But who really knows whether action was taken on humanitarian grounds. Who can prove that?"

Yes, that's right: It will hardly be possible to prove the true motives of the children buyers and sellers. Nevertheless, the authorities are called upon in every case where child trafficking becomes known. They have to check whether at least in the new family, the well-being of the child is actually guaranteed.

Contribution by Lisa Wandt

**********************************************************************************************************************

Kinderlose Paare warten oft Jahre vergeblich, dass sie ein Kind adoptieren können. Wer nicht warten will, sucht Hilfe im grauen Markt. Kind gegen Geld, gerade in armen Ländern finden Ärzte und kommerzielle Vermittler Wege, den Paaren zu helfen. Aber darf der Mensch als Ware gehandelt werden?

Wer in Deutschland ein Kind adoptieren möchte, wartet mitunter viele Jahre. Denn die Nachfrage ist gross. Erschreckende Konsequenz: viele Paare suchen ein Kind auf dem grauen Markt. Zahlreiche kommerzielle oder private Vermittler bieten Kinder aus ärmeren Ländern an wie eine x-beliebige Ware. Dennoch, man glaubt es kaum: der Handel mit Kindern ist nach deutschem Recht zwar strafbar – aber nicht in jedem Fall. Lisa Wandt hat eine junge Frau getroffen, die uns ihre erschütternde Geschichte erzählt.

Die Wahrheit über ihre Herkunft blieb Sabrina lange Zeit verschlossen. Es ist eine Wahrheit, die aus ihrem Leben eine einzige Lüge macht.

Sabrina Kirsten

„Ich habe mit 16 Jahren erfahren, dass meine Mutter nicht meine leibliche Mutter ist und dann mit 21 habe ich erfahren, dass sie mich 1988 für 2500 D-Mark in der Türkei gekauft hat."

Seitdem ist Sabrina auf der Suche nach ihren Wurzeln. Hunderte Seiten Akten hat sie inzwischen in einen Ordner sortiert. Und Briefe von ihrer Ziehmutter Conny. Als die ihr eines Tages sagt, dass sie gar nicht ihre richtige Mama ist, bricht Sabrinas Welt zusammen.

Sabrina Kirsten

„Ich hab das überhaupt erstmal nicht verstanden, das war für mich ein Horror. ‚Wie du bist nicht meine Mama, was ist denn passiert?' Dann kam sie mir mit der Geschichte, dass sie damals in den städtischen Kliniken gearbeitet hat, dass eine junge Frau mich dort geboren hat, mich da hat halt liegenlassen, und das damals der Professor zu ihr hin ist, also ihr damaliger Chef, und zu ihr gesagt hat: ‚Hör mal Konni, du hast dir doch immer wieder ein Kind gewünscht, bevor wir jetzt das Jugendamt einschalten, nimm du die Kleine doch.'“

Eine von vielen Ausreden für eine brutale Wahrheit: Sabrina war die Ware in einem Kinderhandel - abgewickelt vor über 24 Jahren im Süden der Türkei. Ihre Ziehmutter erfährt damals von einer türkischen Nachbarin, dass es in der Stadt Mersin ein Baby zu kaufen gibt. Ein unverheiratetes Mädchen hatte ein Kind bekommen – möglicherweise eine große Schande für ihre Familie.

Also reist die Ziehmutter nach Mersin und zahlt einer Hebamme 2500 Mark: für das Kind und eine Geburtsurkunde, die bescheinigt, dass sie in der Türkei „ein lebendiges Kind weiblichen Geschlechts zur Welt gebracht" habe. In Istanbul stellt ihr das deutsche Konsulat dann noch den passenden Kinderausweis aus und die Reise geht zurück nach Duisburg - im Gepäck den etwa zwei Wochen alten Säugling, den sie Sabrina nennt.

Sabrina Kirsten

„Also ich weiß aus den Unterlagen, dass meine leibliche Mutter mich wohl geküsst haben soll, auf die Stirn und dass sie dann gesagt hat, ja so ‚tschüss, ich wünsch dir alles Gute.'"

Sabrina wächst in Duisburg Neudorf auf. Die Mutter Krankenschwester, der Vater Bergarbeiter - eine scheinbar heile Welt. Erst als sich die Mutter von ihrem ersten Mann scheiden lässt, erfahren auch die Behörden von dem Kinderhandel. Doch obwohl die Polizei wegen Kindesentziehung ermittelt, gibt es keine Anklage. Ihre Ziehmutter hatte bei der Vernehmung stets beteuert, Sabrina vor dem sicheren Tod in der Türkei bewahrt zu haben. Und somit war der Handel mit Sabrina nicht strafbar. Wie kann das sein?

Kinderhandel steht in Deutschland eigentlich unter Strafe. Allerdings gibt es Ausnahmen, die in Paragraph 236 Strafgesetzbuch geregelt sind: entscheidend für die Strafbarkeit ist, ob „unter grober Vernachlässigung der Fürsorge- oder Erziehungspflicht" gehandelt wurde.

Das heißt: Wenn der Käufer das Kind aus einer Notsituation gerettet hat, soll er nicht bestraft werden. Ein Ausnahmetatbestand. Professor Hans-Jörg Albrecht, Direktor am Max-Planck-Institut für internationales Strafrecht, hält das für richtig.

Prof. Hans-Jörg Albrecht

Strafrechtler

„Es muss damit klargestellt werden, dass der gewerbliche, der kommerzielle Verkauf von Kindern grundsätzlich unter Strafe steht, dass aber Situationen vorstellbar sind, die mit dem Kindeswohl in Einklang gebracht werden können. Und wenn die Vermittlung selbst und die Übergabe von Kindern in eine Umwelt, die für eine angemessene Erziehung sorgt und für eine angemessene Entwicklung sorgt, wenn das alles in geordneten Bahnen abläuft, ist dagegen nichts einzuwenden. Ist an sich auch dann nichts einzuwenden, wenn gewisse Vermittlungsgebühren bezahlt werden."

Eine Sonderregel, die Kinder schützen soll – gleichzeitig aber immer öfter missbraucht wird: Viele kinderlose Paare besorgen sich lieber ein Baby im Ausland, als lange auf eine Adoption im Inland zu warten. Mit schwerwiegenden Folgen für die Kinder, wie Rudi Tarneden von Unicef weiß.

Rudi Tarneden

Unicef Deutschland

„Kinder sind keine Ware und kein noch so gut gemeintes Motiv kann rechtfertigen, dass man ein Kind gegen Geld aus seinem angestammten Zusammenhang herauszieht. Mit gravierenden Konsequenzen für das ganze Leben."

Warum ihre Ziehmutter mit einem angeblich gut gemeinten Motiv straffrei davongekommen ist, erklärt sich Sabrina so:

Sabrina Kirsten

„Vielleicht weil auch gerade die Behörden sich auch immer damit retten wollen, Mensch, den Kindern geht's doch bei uns in Deutschland besser. Ich bezweifle das, ich bezweifle das wirklich. Klar, vom Lebensstandard her, von der Bildung, na klar, stimmt schon. Made in Germany steht ja nicht ohne Grund für die Sachen. Aber so vom Gefühlstechnischen her, wo geht's einem denn da am besten, natürlich bei seiner Mama."

Ein Dilemma, das mit den Mitteln des Strafrechts allein wohl nicht zu lösen ist.

Rudi Tarneden

Unicef Deutschland

„Das Problem besteht darin, dass oftmals solche Schwierigkeiten erst im Nachhinein herauskommen. Das heißt ein Kind lebt schon lange in einer Familie und dann entsteht eine vollkommen neue Situation. Was ist dann zum Wohl des Kindes am besten?"

Wer kontrolliert, ob jenes Kindeswohl in der deutschen Familie wirklich gewahrt bleibt? Bei Sabrina entscheiden die Behörden, sie bei der Frau zu lassen, die sie einst gekauft hatte. Ob es ihr da auch gut ging, hat das zuständige Jugendamt aber nicht wirklich überprüft. Auf Anfrage von KONTRASTE teilt die Behörde mit, dass zu besonderen Hausbesuchen kein Anlass bestand, da Sabrina von ihren Zieheltern „gut versorgt" worden sei und ihre Erziehung „unproblematisch" verlief.

Mit Sabrina selbst hat das Jugendamt nie gesprochen. Heute studiert sie BWL und lebt mit ihrem Freund zusammen. Sie hat einfach Glück gehabt.

Welche schlimmen Folgen Kinderhandel aber auch haben kann, hat Sabrina ebenso erlebt: Als sie 12 ist lässt sich ihre Ziehmutter erneut illegal Kinder beschaffen. Offenbar fühlte sie sich in ihrem Handeln bestätigt, war sie beim ersten Mal doch straffrei davon gekommen. Deswegen bekam Sabrina zwei Brüder, die sie nicht kannte.

Sabrina Kirsten

„Dann war eines Nachts der Notarzt da, wegen den beiden Kindern, aber der Notarzt hat dann gesagt, also dass es dem Schwächeren richtig schlecht geht, und dass er denkt, dass er auch nicht überleben wird. Und dann, ich weiß nicht mehr genau, wie lange das gedauert hat, und irgendwann war der andere dann weg. Dann ist mein Vater mit ihm irgendwo hin."

Erst als sich ein Nachbar Jahre später bei der Polizei meldet, weil er Kinderschreie hört, werden die Behörden tätig. Und Sabrina erzählt ihre Geschichte auch der Polizei. Zu einer Anklage wegen Mordes oder fahrlässiger Tötung kommt es aber nicht – mangels Beweisen.

Sabrinas zweiten Bruder gab es bis dahin offiziell überhaupt nicht. Er wurde nie krankenversichert und nie in die Schule geschickt. Das Jugendamt erfuhr nur durch Zufall von dem erneuten Kinderhandel und damit von seiner Existenz. Da war er bereits erheblich entwicklungsgestört. Heute lebt Sabrinas Bruder in einer Pflegefamilie.

Sabrina Kirsten

„Das ist für mich auch traurig, wenn ich höre, dass Menschen damit durchkommen, wir haben's aus humanitären Gründen gemacht. Aus humanitären Gründen, damit kommt man durch. Aber wer weiß denn wirklich, ob aus humanitären Gründen gehandelt wurde. Wer kann das denn nachweisen?"

Ja, das stimmt: Die wahren Motive der Kinderkäufer und -verkäufer wird man kaum nachweisen können. Dennoch sind die Behörden in jedem Fall, bei dem Kinderhandel bekannt wird, gefordert. Sie müssen überprüfen, ob wenigstens in der neuen Familie das Kindeswohl tatsächlich gewährleistet ist.

Beitrag von Lisa Wandt

t